P1: Der Stichling im Bodensee-Obersee

Mit der explosionsartigen Entwicklung des gebietsfremden Dreistachligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus) im Bodensee, kam neben dem Nährstoffrückgang ein maßgeblicher Faktor hinzu, der die heimische Fischgemeinschaft sowie die Fischerei stark negativ beeinflusst. Die Stichlinge machen nun, nach über 50-jähriger unauffälliger Existenz, mehr als 80% des Fischbestandes im Bodensee-Obersee aus (96% im Freiwasser, dem Habitat der ursprünglich dominierenden Felchen). Der invasive Stichling stellt eine direkte Nahrungskonkurrenz insbesondere für Felchen dar. Stichlinge ernähren sich aber unter anderem auch von Eiern und Larven anderer Fischarten, was vermutlich zu einem Rückgang der Rekrutierung heimischer Fischarten führt. Eine derartige Entwicklung stellt einen einzigartigen Sonderfall für einen so großen, nährstoffarmen See dar. Die Gründe für das Massenvorkommen des Dreistachligen Stichlings sind unbekannt.

In diesem Forschungsprojekt soll vor allem die Autökologie des Dreistachligen Stichlings im Bodensee untersucht werden. Ein zentraler Punkt stellen Echolot-Untersuchungen mit parallelen Schleppnetzfängen zur Verifizierung der gewonnenen hydroakustischen Daten dar. Ziel dabei ist, eine Artdifferenzierung von Stichlingen gegenüber anderen Fischarten und somit eine haltbare Abschätzung des Bestandes. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt stellt die Nahrungsanalyse des Dreistachligen Stichlings dar, um die Nischenüberlappung und den möglichen direkten Schaden durch Eingriff in die Rekrutierung heimischer Fischarten abschätzen zu können. Überdies wird die Parasitierung mit dem Bandwurm Schistocephalus solidus im Jahresverlauf untersucht. Darüber hinaus werden Altersuntersuchungen durchgeführt, um Einblicke in das Wachstum des Dreistachligen Stichlings im Bodensee zu gewinnen. Die Möglichkeit unterschiedlicher Stichlingsformen im Bodensee wird mit geometrischer Morphometrie (landmarks) untersucht. Auβerdem werden, mit gezielten Befischungen (Stellnetz, Schleppnetz und Elektrofischerei) im Litoral und Pelagial, das räumliche Laichverhalten und die Habitatüberlappung erforscht, sowie die Abundanz eingeschätzt.

Prozentualer Anteil an Netz-Fischereien mit Stichlingen als Beifang. Nummern über den Linien und Balken stehen für die Anzahl an Netzfischereien im jeweiligen Jahr.

Projektteam

  PD Dr. Alexander Brinker – Projektleitung

   M.Sc. Sarah Gugele – Doktorandin (Alumna)

In Zusammenarbeit mit

   Dr. Jasminca Behrmann-Godel

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Referat 26 – Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei, Immissionsschutz, Deutschland

   Prof. Dr. Helge Balk

University of Oslo, Department of Physics, Norwegen

Bild 1 + 2: Mit der explosionsartigen Entwicklung des gebietsfremden Dreistachligen Stichlings (Gasterosteus  aculeatus) 2013/2014 im Bodensee, kam neben dem Nährstoffrückgang ein maßgeblicher Faktor hinzu, der die heimische Fischgemeinschaft sowie die Fischerei stark negativ beeinflusst.
Bild 3: Ein Dreistachliger Stichling, gefangen im Frühling parallel zum Felchenbesatz. Der Mageninhalt besteht hauptsächlich aus Felchenlarven.

Mit Unterstützung von

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein/
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS) des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Deutschland

Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

Downloads

Poster Kick-off Symposium „Zusammenarbeit RTG R3 – SeeWandel“ (21. Februar 2018, Universität Konstanz)

Scholz B & Gugele S (2018)
Seewandel und RTG – zwei Forschungsprojekte für den Bodensee im globalen Wandel. Aquakultur- und Fischereiinformationen aus der Fischereiverwaltung (Informationsschrift der Fischereiforschungsstelle, des Fischgesundheitsdienstes und der Fischereibehörden des Landes Baden-Württemberg) Rundbrief 1/2018.

Zu den Pelagial Projekten
Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz