News

SeeWandel Abschlussveranstaltung 13./14. Juni 2023, Konstanz (Deutschland)

Nach 5,5 Jahren Projektlaufzeit, kommt das Interreg-Forschungsprojekt „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ zum Ende. Zeit, die Projektergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, sich auszutauschen und Bilanz zu ziehen. Wir laden Sie ein, im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums am 13. Juni 2023 gemeinsam über voralpine Seeökosysteme zu diskutieren und Ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren. Der 14. Juni 2023 ist dem Austausch mit den Praxisvertretungen gewidmet.

Weitere Informationen und Links zur Anmeldung finden Sie hier

Weitere News-Beiträge finden Sie hier

Zum Archiv

Den aktuellsten Newsletter können Sie hier herunterladen.

Newsletter

Stellenangebote / Bekanntmachungen

Bekanntmachung Sequenzierung Universität Innsbruck.

Seminare/Veranstaltungen 
der SeeWandel-Forschungseinrichtungen

Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag)

Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS), Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Institut für Seenforschung (ISF), Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

Universität Hohenheim

Universität Innsbruck

Universität Zürich

Universität Innsbruck

Konferenzen

OSM 2022
Joint Aquatic Sciences Meeting 2022
SIL 2022
ESA 2022

weitere Veranstaltungen

Veranstaltungen im Themenbereich Wasser, SGHL Schweiz

Ankündigungen der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ)

––– Juli 2022

Drittes SeeWandel Faktenblatt erschienen

Die Fischbestände des Bodensees sind seit den 1950er-Jahren einem starken Wandel unterworfen. Tiefere Einblicke in das komplexe fischökologische Gefüge in verschiedenen Seeteilen und Wassertiefen erhalten Sie im neuen Faktenblatt.

Faktenblatt Bodenseefische (Webversion) Download

––– Dezember 2021

Zweites SeeWandel Faktenblatt erschienen

Innerhalb kürzester Zeit hat sich die neu eingewanderte gebietsfremde Quaggamuschel im Bodensee ausgebreitet und die gebietsfremde Zebramuschel zurückgedrängt. Ob dem Ökosystem Bodensee massive Folgen drohen, erfahren Sie im neuen Faktenblatt.

Faktenblatt Quaggamuschel (Webversion) Download

––– September 2021

Erstes SeeWandel Faktenblatt erschienen

2016 kam es erstmals zu einer Algenblüte (Massenvermehrung) der Burgunderblutalge im Bodensee. Ob die Burgunderblutalge im Bodensee fortan eine dominierende Bewohnerin oder eher ein seltener Gast ist, erfahren Sie im neuen Faktenblatt.

Faktenblatt Burgunderblutalge Download

––– September 2021

Landesgartenschau in Überlingen

SeeWandel ist an der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen vertreten. Besuchen Sie unsere Ausstellung vom 15. bis 26. September 2021 im Pflanzenhaus (Villengärten). Wir freuen uns auf Sie.

Forschung hautnah erleben – Wir laden Jung und Alt ein, um mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen. Lassen Sie sich von der Bodensee-Unterwasserwelt verzaubern! Lernen Sie am Projekt SeeWandel beteiligte Forscherinnen und Forscher persönlich kennen und erfahren Sie wie die Wissenschaft wirklich Wissen schafft. Ein vielfältiges Programm lädt ein zum Erleben und Ausprobieren.

Ausstellungseindrücke. © Foto: SeeWandel

––– Juni 2021

Forschungspreis „START

Markus Möst aus Innsbruck, einer der sieben SeeWandel Projektpartner, hat den renommierten Österreichischen Forschungspreis „START“ für seine Forschung zum Einfluss des globalen Wandels auf aquatische Ökosysteme gewonnen. Dieser Preis ist insgesamt mit rund 1,2 Millionen Euro dotiert und wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF vergeben. Mit dieser Exzellenzförderung wird Markus ermöglicht auch in den kommenden Jahren seine Forschung weiterzuführen. In seinem Projekt „Ökoevolutionäre Dynamiken – Genfluss und globaler Wandel“ wird er an den im Projekt SeeWandel bearbeiteten Fragen und Themen weiterarbeiten. Das ganze SeeWandel Team gratuliert Markus Möst ganz herzlich zu diesem verdienten Meilenstein.

Ökologe Markus Möst wurde vom Österreichischen Wissenschaftsfonds mit einem START-Preis ausgezeichnet. © Foto: FWF/Andreas Friedle
Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz