Publikationen peer-reviewed
Druckversionen auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org
Dahms C, Roch S, Elmer KR, Ros A, Brinker A, Jacobs A (2024)
Intra-lake origin and rapid expansion of invasive pelagic three-spined stickleback in Lake Constance.
NeoBiota 92: 259-280. DOI: 10.3897/neobiota.92.117430.
Sabel M, Yohannes E, Straile D, Rothhaupt K-O (2024)
Effects of oligotrophication and Dreissena littoral-pelagic coupling on littoral invertebrate and fish communities: insights from stable isotopes of archived samples.
Hydrobiologia. DOI: 10.1007/s10750-024-05500-x.
Bader S, Gaye-Siessegger J, Scholz B, Mota-Ferreira M, Brinker A (2024)
Obtaining accurate population estimates with reduced workload and lower fish mortality in multi-mesh gillnet sampling of a large peri-alpine lake.
PLoS ONE 19(3): e0299774. DOI: 10.1371/journal.pone.0299774.
Haltiner L, Spaak P, Dennis SR, Feulner PGD (2024)
Population genetic insights into establishment, adaptation, and dispersal of the invasive quagga mussel across perialpine lakes.
Evolutionary Applications, 17, e13620. DOI: 10.1111/eva.13620.
Frei D, Mwaiko S, Seehausen O, Feulner PGD (2024)
Ecological disturbance reduces genomic diversity across an Alpine whitefish adaptive radiation.
Evolutionary Applications, 17, e13617. DOI: 10.1111/eva.13617.
Kraemer BM, Boudet S, Burlakova LE, Haltiner L, Ibelings BW, Karatayev AY, Karatayev VA, Rossbacher S, Stöckli R, Straile D, Spaak P (2023)
An abundant future for quagga mussels in deep European lakes.
Environmental Research Letters 18(12), 124008. DOI: 10.1088/1748-9326/ad059f.
Haltiner L, Rossbacher S, Alexander J, Dennis SR, Spaak P (2023)
Life in a changing environment: dreissenids’ feeding response to different temperature.
Hydrobiologia 850: 4879-4890. DOI: 10.1007/s10750-023-05360-x.
Gugele SM, Baer J, Spießl C, Yohannes E, Blumenshine S, Roberts BJ, Mota-Ferreira MR, Brinker A (2023)
Stable isotope values and trophic analysis of invasive three-spined stickleback in Upper Lake Constance points to significant piscivory.
NeoBiota 87: 73-102. DOI: 10.3897/neobiota.87.100355.
Hudson CM, Cuenca Cambronero M, Moosmann M, Narwani A, Spaak P, Seehausen O, Matthews B (2023)
Environmentally independent selection for hybrids between divergent freshwater stickleback lineages in semi-natural ponds.
Journal of Evolutionary Biology 36(8): 1166-1184. DOI: 10.1111/jeb.14194.
Zhang H, Haltiner L, Kaeser S, Dennis SR, Rothhaupt K-O, Kraemer BM, Spaak P (2023)
Veliger density and environmental conditions control quagga mussel colonization rates in two perialpine lakes.
Journal of Great Lakes Research 49(4): 809-820. DOI: 10.1016/j.jglr.2023.05.001.
Moosmann M, Hudson CM, Seehausen O, Matthews B (2022)
The phenotypic determinants of diet variation between divergent lineages of threespine stickleback.
Evolution 77(1): 13-25. DOI: 10.1093/evolut/qpac021.
Frei D, Reichlin P, Seehausen O, Feulner PGD (2022)
Introgression from extinct species facilitates adaptation to its vacated niche.
Molecular Ecology 32(4): 841-853. DOI: 10.1111/mec.16791.
Ogorelec Ž, Brinker A, Straile D (2022)
Small but voracious: invasive generalist consumes more zooplankton in winter than native planktivore.
NeoBiota 78: 71-97. DOI: 10.3897/neobiota.78.86788.
DeWeber JT, Baer J, Rösch R, Brinker A (2022)
Turning summer into winter: nutrient dynamics, temperature, density dependence and invasive species drive bioenergetic processes and growth of a keystone coldwater fish.
Oikos 2022: e09316. DOI: 10.1111/oik.09316.
Milan M, Albrecht N, Peeters F, Wengrat S, Wessels M, Straile D (2022)
Clockwise hysteresis of diatoms in response to nutrient dynamics during eutrophication and recovery.
Limnology and Oceanography 67(9): 2088-2100. DOI: 10.1002/lno.12190.
Haltiner L, Zhang H, Anneville O, De Ventura L, DeWeber JT, Hesselschwerdt J, Koss M, Rasconi S, Rothhaupt K-O, Schick R, Schmidt B, Spaak P, Teiber-Siessegger P, Wessels M, Zeh M, Dennis SR (2022)
The distribution and spread of quagga mussels in perialpine lakes north of the Alps.
Aquatic Invasions 17(2): 153-173. DOI: 10.3391/ai.2022.17.2.02.
Baer J, Gugele SM, Roch S, Brinker A (2022)
Stickleback mass occurrence driven by spatially uneven parasite pressure? Insights into infection dynamics, host mortality, and epizootic variability.
Parasitology Research 121(6): 1607-1619. DOI: 10.1007/s00436-022-07517-4.
Frei D, De-Kayne R, Selz OM, Seehausen O, Feulner PGD (2022)
Genomic variation from an extinct species is retained in the extant radiation following speciation reversal.
Nature Ecology and Evolution 6(4): 461-468. DOI: 10.1038/s41559-022-01665-7.
Ogorelec Ž, Rudstam LG, Straile D (2022)
Can young‐of‐the‐year invasive fish keep up with young‐of‐the‐year native fish? A comparison of feeding rates between invasive sticklebacks and whitefish.
Ecology and Evolution 12(1), e8486. DOI: 10.1002/ece.3.8486.
Guzman A, Schmieder K (2022)
Development of a shore typology of Lake Constance (Germany) using spatial analyses.
Limnologica 92, 125943. DOI: 10.1016/j.limno.2021.125943.
Nickel J, Schell T, Holtzem T, Thielsch A, Dennis SR, Schlick-Steiner BC, Steiner FM, Möst M, Pfenninger M, Schwenk K, Cordellier M (2021)
Hybridization dynamics and extensive introgression in the Daphnia longispina species complex: New insights from a high-quality Daphnia galeata reference genome.
Genome Biology and Evolution 13(12), evab267. DOI: 10.1093/gbe/evab267.
Hudson CM, Ladd SN, Leal MC, Schubert CJ, Seehausen O, Matthews B (2021)
Fit and fatty freshwater fish: contrasting polyunsaturated fatty acid phenotypes between hybridizing stickleback lineages.
Oikos 2022: e08558. DOI: 10.1111/oik.08558.
Knapp D, Fernández Castro B, Marty D, Loher E, Köster O, Wüest A, Posch T (2021)
The red harmful plague in times of climate change: Blooms of the cyanobacterium Planktothrix rubescens triggered by stratification dynamics and irradiance.
Frontiers in Microbiology 12: 705914. DOI: 10.3389/fmicb.2021.705914.
Lucas J, Ros A, Gugele S, Dunst J, Geist J, Brinker A (2021)
The hunter and the hunted – A 3D analysis of predator-prey interactions between three-spined sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) and larvae of different prey fishes.
PLoS ONE 16(8): e0256427. DOI: 10.1371/journal.pone.0256427.
Baer J, Gugele SM, Bretzel J, DeWeber JT, Brinker A (2021)
All day-long: Sticklebacks effectively forage on whitefish eggs during all light conditions.
PLoS ONE 16(8): e0255497. DOI: 10.1371/journal.pone.0255497.
Bretzel JB, Geist J, Gugele SM, Baer J, Brinker A (2021)
Feeding ecology of invasive Three-Spined Sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) in relation to native juvenile Eurasian Perch (Perca fluviatilis) in the pelagic zone of Upper Lake Constance.
Frontiers in Environmental Science 9: 670125. DOI: 10.3389/fenvs.2021.670125.
Gugele SM, Widmer M, Baer J, DeWeber JT, Balk H, Brinker A (2021)
Differentiation of two swim bladdered fish species using next generation wideband hydroacoustics.
Scientific Reports 11, 10520. DOI: 10.1038/s41598-021-89941-7.
Isanta-Navarro J, Hairston Jr NG, Beninde J, Meyer A, Straile D, Möst M, Martin-Creuzburg D (2021)
Reversed evolution of grazer resistance to cyanobacteria.
Nature Communications 12, 1945. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9.
Fernández Castro B, Sepúlveda Steiner O, Knapp D, Posch T, Bouffard D, Wüest A (2021)
Inhibited vertical mixing and seasonal persistence of a thin cyanobacterial layer in a stratified lake.
Aquatic Sciences 83(2), 38. DOI: 10.1007/s00027-021-00785-9.
DeWeber JT, Rösch R, Baer J, Brinker A (2021)
Long-term changes in body condition and gillnet selectivity in Lake Constance pelagic spawning whitefish (Coregonus wartmanni).
Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 78(7): 841-851. DOI: 10.1139/cjfas-2020-0231.
Schmieder K, Wahl B, Dienst M, Strang I, Franke G, Mainberger M (2021)
Water level changes in Lake Constance and their relationship to changes in macrophyte settlement in the outflows of Lake Constance Upper and Lower Lake.
Limnologica 87, 125858. DOI: 10.1016/j.limno.2021.125858.
Hudson CM, Lucek K, Marques DA, Alexander TJ, Moosmann M, Spaak P, Seehausen O, Matthews B (2021)
Threespine stickleback in Lake Constance: the ecology and genomic substrate of a recent invasion.
Frontiers in Ecology and Evolution 8: 611672. DOI: 10.3389/fevo.2020.611672.
De-Kayne R, Frei D, Greenway R, Mendes SL, Retel C, Feulner PGD (2020)
Sequencing platform shifts provide opportunities but pose challenges for combining genomic data sets.
Molecular Ecology Resources 2021, 21(3): 653-660. DOI: 10.1111/1755-0998.13309.
Ogorelec Ž, Wunsch C, Kunzmann AJ, Octorina P, Isanta Navarro J (2020)
Large daphniids are keystone species that link fish predation and phytoplankton in trophic cascades.
Fundamental and Applied Limnology 2021, 194(4): 297-309. DOI: 10.1127/fal/2020/1344.
Gugele SM, Baer J, Brinker A (2020)
The spatiotemporal dynamics of invasive three-spined sticklebacks in a large, deep lake and possible options for stock reduction.
Fisheries Research 232, 105746. DOI: 10.1016/j.fishres.2020.105746.
Beninde J, Möst M, Meyer A (2020)
Optimized and affordable high-throughput sequencing workflow for preserved and nonpreserved small zooplankton specimens.
Molecular Ecology Resources 20(6): 1632-1646. DOI: 10.1111/1755-0998.13228.
Sabel M, Eckmann R, Jeppesen E, Rösch R, Straile D (2020)
Long-term changes in littoral fish community structure and resilience of total catch to re-oligotrophication in a large, peri-alpine European lake.
Freshwater Biology 65(8): 1325-1336. DOI: 10.1111/fwb.13501.
Haltiner L, Hänggi C, Spaak P, Dennis SR (2019)
Sex in crowded places: population density regulates reproductive strategy.
Hydrobiologia 847: 1727-1738. DOI: 10.1007/s10750-019-04143-7.
Ros A, Dunst J, Gugele S, Brinker A (2019)
Anti-predator mechanisms in evolutionarily predator-naïve vs. adapted fish larvae.
Ecosphere 10(4): e02699. DOI: 10.1002/ecs2.2699.
Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.
Fachartikel
Voralpine Seen und Trinkwasserversorgung durch Muscheln bedroht. Die Quaggamuschel wurde 2015 erstmalig im Genfersee nachgewiesen. Seitdem hat sich diese ursprünglich aus dem Dnepr stammende invasive Art in den voralpinen Seen rasant ausgebreitet. Was bedeutet das für die Ökosysteme und die regionale Wasserversorgung?
Ein Fachartikel von Piet Spaak, Josephine Alexander, Lale Baehni, Lyubov Burlakova, Stuart Dennis, Philine Feulner, Sylvie Flämig, Linda Haltiner, Alexander Karatayev, Vadim Karatayev, Benjamin Kraemer, Silvan Rossbacher und Raphael Stöckli.
erschienen im März 2024 in wasserwirtschaft wassertechnik wwt – Praxismagazin für Trink- und Abwassermanagement
Kleiner Fisch mit grosser Wirkung. Vorfahren des Dreistacheligen Stichlings haben nach der letzten Eiszeit von Atlantik und Ostsee aus die mitteleuropäischen Binnengewässer besiedelt. In einige Schweizer Gewässer konnten sie nur mithilfe des Menschen gelangen. Auch im Bodensee verbreiten sie sich erst seit den 1950er-Jahren. Um 2021 haben dort Stichlinge invasionsartig das Freiwasser besiedelt, fressen überwiegend Zooplankton und konkurrieren so mit den dort lebenden Felchen um dieselbe Nahrungsressource.
Ein Fachartikel von Piet Spaak, Josephine Alexander, Niklas Bosch, Žiga Ogorelec, Dietmar Straile und Peter Rey.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS
Felchen im Bodensee – gestern, heute und morgen. Die drei Felchenarten des Bodensees sind die „Brotfische“ der dortigen Berufsfischerei. Sie sind sich äusserlich ähnlich und genetisch nahe verwandt, unterscheiden sich aber stark in ihrer Lebensweise. Gegenüber Veränderungen ihres Lebensraums sind sie empfindlich. Das Projekt „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ untersuchte die Bodenseefelchen genetisch und auf Populationsebene. Im Fokus der angewandten Forschung stand der Zusammenhang zwischen dem Auftreten neuer Wirkfaktoren und dem aktuellen Rückgang der Felchenbestände.
Ein Fachartikel von Peter Rey, Niklas Bosch, Josephine Alexander, Tyrell DeWeber, Philine Feulner, David Frei, Žiga Ogorelec, Ole Seehausen, Dietmar Straile und Piet Spaak.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS
Fischbestände des Bodensees. Die Bodenseefische waren in den vergangenen 60 Jahren starken Nährstoffschwankungen des Sees unterworfen und sind seit etwas über zehn Jahren auch invasiv ausbreitenden Neozoen und Klimaänderungen wie kontinuierlich ansteigenden Wassertemperaturen ausgesetzt. Diese Faktoren haben das gesamte aquatische Ökosystem Bodensee verändert und mit ihm auch die Fischbestände. „SeeWandel“ hat die komplexen Zusammenhänge dieser Entwicklung untersucht und aktuelle Daten zu den Fischbeständen des Bodensees geliefert.
Ein Fachartikel von Peter Rey, Niklas Bosch, Steffen Bader, Barbara Scholz, Josephine Alexander, Piet Spaak und Alexander Brinker.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS
Quaggamuscheln bedrohen voralpine Seen. In nur fünf Jahren hat die Quaggamuschel den Boden- und den Genfersee vollständig besiedelt, in sechs weiteren Seen wurde sie bereits nachgewiesen. In Wassertiefen von 10 bis 30 Metern findet man mittlerweile bis zu 25 000 Muscheln pro Quadratmeter. Auch an den tiefsten Stellen der Seen gibt es bereits Vorkommen. Die Muscheln verstopfen die Infrastrukturanlagen von Trinkwasserbetrieben und thermischen Nutzungen, was Schäden in Millionenhöhe verursacht. Da das Ausbreitungsmuster der Schweizer Seen vergleichbar mit dem der Grossen Seen in Nordamerika ist, muss mit gravierenden Folgen gerechnet werden.
Ein Fachartikel von Piet Spaak, Josephine Alexander, Lale Baehni, Lyubov Burlakova, Stuart Dennis, Philine Feulner, Sylvie Flämig, Linda Haltiner, Alexander Karatayev, Vadim Karatayev, Benjamin Kraemer, Silvan Rossbacher und Raphael Stöckli.
erschienen am 5. Juni 2023 in AQUA & GAS
DNA-Metabarcoding des Zooplanktons. Dem Monitoring kommt eine grosse Bedeutung in der Erkennung von Veränderungen zu und liefert die Grundlage für ein effektives Management seitens der Wasserwirtschaft. Das Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) koordiniert das Monitoring der Gewässerqualität des Bodensees im Rahmen der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Ziel der vorliegenden Studie war es, ein Metabarcoding-Protokoll zum Monitoring des Zooplanktons des Bodensees zu entwickeln, um das gemeinsame Monitoring der Bodenseeanrainerstaaten durch moderne molekularbiologische Methoden zu ergänzen.
Ein Fachartikel von Iris Dröscher, Thorsten Rennebarth, Bernd Wahl, Frauke Lüddeke und Petra Teiber-Siessegger.
erschienen am 30. Juni 2022 in AQUA & GAS
Stauen Wasserpflanzen den Bodensee? Der Bodensee ist nach Dekaden erhöhter anthropogener Nährstoffbelastung infolge der Sanierungsmassnahmen der Anrainerländer wieder naturnah nährstoffarm. Die Verbreitung und Zusammensetzung der Wasserpflanzen reagiert auf diese Veränderungen, beeinflusst die Wasserstände der beiden Seeteile Obersee und Untersee und verändert das Ökosystem.
Ein Fachartikel von Klaus Schmieder, Bernd Wahl und Gunnar Franke.
erschienen am 2. Juli 2021 in AQUA & GAS
Burgunderblutalge im Zürichsee. Sieht man im Herbst rötliche Oberflächenfilme in manchen grossen Seen, so handelt es sich nicht um aufsteigendes Blut von ertrunkenen Soldaten aus dem Burgund, sondern um ein Cyanobakterium, das aufgrund der Historie im Volksmund Burgunderblutalge genannt wird. Dieses Cyanobakterium produziert einen vielfältigen Cocktail aus Giftstoffen und bildet besonders in grossen nährstoffarmen Seen Massenerscheinungen, weshalb es intensiv beobachtet und wissenschaftlich erforscht wird.
Ein Fachartikel von Deborah Knapp und Thomas Posch.
erschienen am 30. März 2021 in AQUA & GAS
Faktenblätter
Die Burgunderblutalge im Bodensee – dominierende Bewohnerin oder seltener Gast? (2021)
SeeWandel Faktenblatt No. 1 | September 2021.
Dieses Faktenblatt wurde ins Französische und Italienische übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Cette fiche d’information a été traduite en français. La traduction a été financée par l’Office fédéral de l’environnement (OFEV). Nous vous remercions de votre soutien.
L’algue sang des Bourguignons dans le lac de Constance – Occupant dominant ou hôte rare? (2021)
SeeWandel fiche d’information n° 1 | Septembre 2021.
Questa scheda è stata tradotta in italiano. La traduzione è stata finanziata dall’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM). Desideriamo ringraziarli per il loro sostegno.
L’alga rossa nel lago di Costanza – Abitante prevalente o ospite raro? (2021)
Scheda informativa SeeWandel No. 1 | Settembre 2021.
Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem? (2021)
SeeWandel Faktenblatt No. 2 | Dezember 2021.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)
Dieses Faktenblatt wurde ins Französische und Italienische übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Cette fiche d’information a été traduite en français. La traduction a été financée par l’Office fédéral de l’environnement (OFEV). Nous vous remercions de votre soutien.
La moule quagga exotique conquiert le lac de Constance – y a-t-il un risque de conséquences graves pour l’écosystème? (2021)
SeeWandel fiche d’information n° 2 | Décembre 2021.
(PDF de la version imprimée sur demande, veuillez contacter seewandel@seewandel.org)
Questa scheda è stata tradotta in italiano. La traduzione è stata finanziata dall’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM). Desideriamo ringraziarli per il loro sostegno.
L’alloctona cozza quagga conquista il lago di Costanza: si devono temere gravi conseguenze per l’ecosistema? (2021)
Scheda informativa SeeWandel No. 2 | Dicembre 2021.
(PDF della versione stampata su richiesta, contattando seewandel@seewandel.org)
Bodenseefische im Wandel (2022)
SeeWandel Faktenblatt No. 3 | Juli 2022.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)
Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Faktenblatt No. 4 | Mai 2023.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)
Dieses Faktenblatt wurde ins Französische und Italienische übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Cette fiche d’information a été traduite en français. La traduction a été financée par l’Office fédéral de l’environnement (OFEV). Nous vous remercions de votre soutien.
L’épinoche à trois épines du lac de Constance constitue-t-elle un problème à long terme pour les poissons et les pêcheurs? (2023)
SeeWandel fiche d’information n° 4 | Mai 2023.
(PDF de la version imprimée sur demande, veuillez contacter seewandel@seewandel.org)
Questa scheda è stata tradotta in italiano. La traduzione è stata finanziata dall’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM). Desideriamo ringraziarli per il loro sostegno.
Lo spinarello a tre spine nel lago di Costanza rappresenta un problema a lungo termine per pesci e pescatori? (2023)
Scheda informativa SeeWandel No. 4 | Maggio 2023.
(PDF della versione stampata su richiesta, contattando seewandel@seewandel.org)
Berichte
SeeWandel Projekt L12: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Erfassung der Fischbestände im Bodensee. Darstellung der Fangergebnisse 2019 und Erarbeitung eines zukünftigen Monitorings. Abschlussbericht Projekt SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen
SeeWandel Projekt L12: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Erfassung der Fischbestände im Bodensee – Bericht für die IBKF. Darstellung der Befischungsergebnisse und Bewertung des ökologischen Zustands.
Planktothrix rubescens im Zürich- und Bodensee: Vergleich der Langzeitdaten.
Bericht des SeeWandel Projekts P6 an das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Schweiz
Sonstige Publikationen/Beiträge
SeeWandel Projektzusammenfassung (Juni 2023)
Ökosystemforschung am Bodensee – der See ändert sich grundlegend.
Ökosystemforschung am Bodensee. Abschluss des Forschungsprojekts „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“.
Ein Artikel von Josephine Alexander, Markus Möst, Dietmar Straile, Harald Hetzenauer und Piet Spaak.
erschienen am 5. Juni 2023 in AQUA & GAS
Der Bodensee im Wandel. Steigende Temperaturen, invasive Arten und weitere Faktoren veränderten im letzten Jahrhundert die Artenzusammensetzung im Bodensee. Forschende versuchen zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was dies für den See bedeutet.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 19. November 2021 auf der News-Plattform der Eawag: dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs
„Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen“. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 8. April 2021 in AQUA & GAS
Scholz B & Gugele S (2018)
Seewandel und RTG – zwei Forschungsprojekte für den Bodensee im globalen Wandel.
Aquakultur- und Fischereiinformationen aus der Fischereiverwaltung (Informationsschrift der Fischereiforschungsstelle, des Fischgesundheitsdienstes und der Fischereibehörden des Landes Baden-Württemberg) Rundbrief 1/2018.