Food web
Phytoplankton
Scientific publications (peer-reviewed) on the topic of phytoplankton
Milan M, Albrecht N, Peeters F, Wengrat S, Wessels M, Straile D (2022)
Clockwise hysteresis of diatoms in response to nutrient dynamics during eutrophication and recovery.
Limnology and Oceanography. DOI: 10.1002/lno.12190.
Knapp D, Fernández Castro B, Marty D, Loher E, Köster O, Wüest A, Posch T (2021)
The red harmful plague in times of climate change: Blooms of the cyanobacterium Planktothrix rubescens triggered by stratification dynamics and irradiance.
Frontiers in Microbiology 12: 705914. DOI: 10.3389/fmicb.2021.705914.
Isanta-Navarro J, Hairston Jr NG, Beninde J, Meyer A, Straile D, Möst M, Martin-Creuzburg D (2021)
Reversed evolution of grazer resistance to cyanobacteria.
Nature Communications 12, 1945. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9.
Fernández Castro B, Sepúlveda Steiner O, Knapp D, Posch T, Bouffard D, Wüest A (2021)
Inhibited vertical mixing and seasonal persistence of a thin cyanobacterial layer in a stratified lake.
Aquatic Sciences 83(2), 38. DOI: 10.1007/s00027-021-00785-9.
Ogorelec Ž, Wunsch C, Kunzmann AJ, Octorina P, Isanta Navarro J (2020)
Large daphniids are keystone species that link fish predation and phytoplankton in trophic cascades.
Fundamental and Applied Limnology 2021, 194(4): 297-309. DOI: 10.1127/fal/2020/1344.
Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.
Newspaper articles and web contributions on the topic of phytoplankton
Gefährliche Blaualgen verschonen die Ostschweiz – bis jetzt. Im Zürichsee wurden zum Jahreswechsel bereits erste Blaualgen gesichtet. Diese können beispielsweise für Hunde tödlich sein. In den Ostschweizer Gewässern tauchten sie allerdings in diesem Jahr noch nicht auf.
published on January 6, 2023 at FM1Today
Ein See im Stresstest. Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird.
published on November 24, 2022 at Wissenschaft.de (“Bild der Wissenschaft 10/2021”)
Wird es jemals wieder eine „Seegfrörni“ geben? Der Bodensee ist aussergewöhnlich warm – und das hat Folgen. Die „Seegfrörni“ von 1962/63 jährt sich: Vor bald 60 Jahren wurde der Bodensee zum letzten Mal von einer Eisschicht überzogen. Nach dem Hitzesommer und einem warmen Herbst analysieren die Experten Heinz Ehmann und Piet Spaak die Wassertemperatur des Bodensees und deren Auswirkungen.
published on November 14, 2022 at Tagblatt.ch
Tote Aale im Bodensee – Das steckt vermutlich hinter dem Fischsterben.
published on September 2, 2022 in the Schwäbische
Invasion im Bodensee. Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme. Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor.
published on August 31, 2022 in the online science portal Spektrum
Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
published on August 2, 2022 in SRF Knowledge (SRF Wissen), Swiss Radio and Television
Die grosse Angst vor der kleinen Muschel. Die invasive Quagga-Muschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Seen aus. Um den Zürichsee zu schützen, nimmt der Kanton Bootsbesitzer und Wassersportler in die Pflicht.
published on May 5, 2022 in the local newspaper “Tagesanzeiger”
Warum blüht die Burgunderblutalge? Die Burgunderblutalge trägt ihren Namen zu Recht: Sie kann bei einem Massenvorkommen so intensiv auftreten, dass sie das Wasser rötlich färbt. Die zu den Blaualgen zählende Planktothrix rubescens bildet Zellfäden, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Die Farbe stammt von einem rötlichen Farbstoff, dank dem die Burgunderblutalge auch bei schwachem Licht Photosynthese betreiben kann. Im Bodensee lebt sie daher bevorzugt in etwa 15 Metern Tiefe, was ihr einen Vorteil gegenüber anderen Algen verschafft, die auf mehr Licht angewiesen sind.
published in May 2022 in the 55th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Die invasive Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz rasant aus – und könnte die heimischen Seen tiefgreifend verändern. In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.
published on March 25, 2022 in the local newspaper “NZZ – Neue Zürcher Zeitung”
Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme.
published on March 24, 2022 at mynewschannel.net
La moule exotique quagga se répand en Suisse et impacte les écosystèmes lacustres.
published on March 24, 2022 at mynewschannel.net
Lake Constance in a state of change. Rising temperatures, invasive species and other factors have changed the composition of species in Lake Constance over the last century. Researchers are trying to understand how this could have happened and what it means for the lake.
An interview with Piet Spaak.
published on November 19, 2021 on the News Portal of Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology
“Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen”. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel “SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen” wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
An interview with Piet Spaak.
published on April 8, 2021 in the journal “AQUA & GAS”
Zu wenig Nahrung für die Felchen. Die Fangmengen im Bodensee sind in den letzten Jahren auf Tiefstwerte gesunken. Gegen Aquakulturen aber formiert sich Widerstand von Ökologen und Fischern.
published on January 2, 2021 in the local newspaper “NZZaS – Neue Zürcher Zeitung am Sonntag”
Eine Brasilianerin in Konstanz. Portrait Simone Wengrat, scientist involved in the large-scale research project SeeWandel.
published in November 2020 in the 52nd edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Thomas Posch erforscht die giftige Burgunderblutalge. Er sagt: “Der Zürichsee ist kein Swimmingpool, sondern ein Ökosystem”. Giftige Cyanobakterien im Zürichsee machen den Badegästen Angst. Doch noch viel dramatischer sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische und Pflanzen im Wasser.
published on September 23, 2020 in the local newspaper “NZZ – Neue Zürcher Zeitung”
Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
published on December 15, 2019 in the local newspaper “Südkurier”
Dickschädel und Bakterienspezialist. Portrait Thomas Posch, scientist involved in the large-scale research project SeeWandel.
published in November 2019 in the 50th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Warme Winter, leere Netze. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch im Zürichsee: Die Fischbestände schwinden, und ein giftiges Bakterium breitet sich immer mehr aus.
published on March 29, 2018 in the local newspaper “WOZ – Die Wochenzeitung”
Resilienz – die Sebstheilungskräfte des Bodensees. Weniger Nährstoffe, Klimawandel, neue Arten: Ein umfangreiches Forschungsprojekt will erkunden, wie der See auf Veränderungen reagiert. Wichtige Impulse dazu kommen von der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee.
published in December 2017 in the 46th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Editorial – Piet Spaak (Leiter Aquatische Ökologie der Eawag).
published in December 2017 in the 46th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Video contributions on the topic of phytoplankton
Latest News TELE Z (TELE Z aktuell) November 2, 2022
Zürichsee: Rekordhohe Wassertemperaturen im Wellenrausch.
Die hohen Wassertemperaturen, die aktuell im Zürichsee gemessen werden, haben verheerende Auswirkungen auf die Ökologie und Biodiversität. Heimische Tiere leiden zunehmend darunter und nicht alle können sich den neuen Bedingungen anpassen und sind teilweise vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig bietet das warme Wasser optimale Bedingungen für die unerwünschten und giftigen Burgunderblutalgen.
ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bavaria’s Public Broadcasting Service (BR) November 1-5, 2021, 7:15 pm each day
“SMS – Schwanke meets Science” is a new, innovative knowledge format for ARD alpha, in which meteorologist and presenter Karsten Schwanke brings cutting-edge research in Germany to life. In this season, he visits a famous lake in southern Germany that is not only interesting for tourists but also for science: Lake Constance. Lake Constance is being scrutinised by a wide variety of research institutes. What about its water quality – and its biodiversity?
Episode 1: “Der Bodensee – und die neue Sauberkeit” (with SeeWandel project leader Piet Spaak)
Episode 2: “Der Bodensee – und die Aldebaran”, Episode 3: “Der Bodensee – und die Fischerei”, Episode 4: “Der Bodensee – und das Plastik”, Episode 5: “Der Bodensee – und seine Geheimnisse”
3sat 3. August 2020
Traumseen der Schweiz: Herbstgeschichten am Wasser (Staffel 2, Teil 3).
Seit mehr als 40 Jahren überwachen Wissenschaftler der Limnologischen Station in Kilchberg das Wohlergehen des Zürichsees. Der Biologe Thomas Posch macht sich Sorgen, denn das Ökosystem eines Sees ist abhängig von den Temperaturen und der Klimawandel hat zur Folge, dass das Wasser immer wärmer wird.
Multimedia thriller about climate change impacts on Lake Zurich by Cornelia Eisenach
Tatort Zürichsee. Den Zürichsee-Algen auf der Spur.
Audio contributions on the topic of phytoplankton
Meeting place (Treffpunkt), Swiss Radio and Television (Radio SRF 1), August 4, 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.
Science Magazin (Wissenschaftsmagazin), Swiss Radio and Television (SRF), July 30, 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.
Regional Journal Eastern Switzerland (Regionaljournal Ostschweiz), Swiss Radio and Television (Radio SRF), October 22, 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.
Professional articles on the topic of phytoplankton
Burgunderblutalge im Zürichsee. Sieht man im Herbst rötliche Oberflächenfilme in manchen grossen Seen, so handelt es sich nicht um aufsteigendes Blut von ertrunkenen Soldaten aus dem Burgund, sondern um ein Cyanobakterium, das aufgrund der Historie im Volksmund Burgunderblutalge genannt wird. Dieses Cyanobakterium produziert einen vielfältigen Cocktail aus Giftstoffen und bildet besonders in grossen nährstoffarmen Seen Massenerscheinungen, weshalb es intensiv beobachtet und wissenschaftlich erforscht wird.
An expert article by Deborah Knapp and Thomas Posch.
published on March 30, 2021 in the journal “AQUA & GAS”
Fact sheets on the topic of phytoplankton
Die Burgunderblutalge im Bodensee – dominierende Bewohnerin oder seltener Gast? (2021)
SeeWandel Fact sheet No. 1 | September 2021.
This fact sheet was translated into French and Italian. The translation was funded by the Federal Office for the Environment (FOEN). We thank them for their support.
Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem? (2021)
SeeWandel Fact sheet No. 2 | December 2021.
(print-PDF upon request, please contact seewandel@seewandel.org)
This fact sheet was translated into French and Italian. The translation was funded by the Federal Office for the Environment (FOEN). We thank them for their support.
Reports on the topic of phytoplankton
Planktothrix rubescens im Zürich- und Bodensee: Vergleich der Langzeitdaten.
Report of the SeeWandel sub-project P6 to the Federal Office for the Environment (FOEN) Switzerland
Phytoplankton is part of the research of the following SeeWandel sub-projects:
P7: Distribution of planktic communities in Upper Lake Constance
P8: Resilience of Lake Constance from a paleolimnological point of view
Zooplankton
Scientific publications (peer-reviewed) on the topic of zooplankton
Ogorelec Ž, Brinker A, Straile D (2022)
Small but voracious: invasive generalist consumes more zooplankton in winter than native planktivore.
NeoBiota 78: 71-97. DOI: 10.3897/neobiota.78.86788.
Guzman A, Schmieder K (2022)
Development of a shore typology of Lake Constance (Germany) using spatial analyses.
Limnologica 92, 125943. DOI: 10.1016/j.limno.2021.125943.
Nickel J, Schell T, Holtzem T, Thielsch A, Dennis SR, Schlick-Steiner BC, Steiner FM, Möst M, Pfenninger M, Schwenk K, Cordellier M (2021)
Hybridization dynamics and extensive introgression in the Daphnia longispina species complex: New insights from a high-quality Daphnia galeata reference genome.
Genome Biology and Evolution 13(12), evab267. DOI: 10.1093/gbe/evab267.
Bretzel JB, Geist J, Gugele SM, Baer J, Brinker A (2021)
Feeding ecology of invasive Three-Spined Sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) in relation to native juvenile Eurasian Perch (Perca fluviatilis) in the pelagic zone of Upper Lake Constance.
Frontiers in Environmental Science 9: 670125. DOI: 10.3389/fenvs.2021.670125.
Isanta-Navarro J, Hairston Jr NG, Beninde J, Meyer A, Straile D, Möst M, Martin-Creuzburg D (2021)
Reversed evolution of grazer resistance to cyanobacteria.
Nature Communications 12, 1945. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9.
Ogorelec Ž, Wunsch C, Kunzmann AJ, Octorina P, Isanta Navarro J (2020)
Large daphniids are keystone species that link fish predation and phytoplankton in trophic cascades.
Fundamental and Applied Limnology 2021, 194(4): 297-309. DOI: 10.1127/fal/2020/1344.
Beninde J, Möst M, Meyer A (2020)
Optimized and affordable high-throughput sequencing workflow for preserved and nonpreserved small zooplankton specimens.
Molecular Ecology Resources 20(6): 1632-1646. DOI: 10.1111/1755-0998.13228.
Haltiner L, Hänggi C, Spaak P, Dennis SR (2019)
Sex in crowded places: population density regulates reproductive strategy.
Hydrobiologia 847: 1727-1738. DOI: 10.1007/s10750-019-04143-7.
Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.
Newspaper articles and web contributions on the topic of zooplankton
Invasion im Bodensee. Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme. Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor.
published on August 31, 2022 in the online science portal Spektrum
Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
published on August 2, 2022 in SRF Knowledge (SRF Wissen), Swiss Radio and Television
Die invasive Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz rasant aus – und könnte die heimischen Seen tiefgreifend verändern. In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.
published on March 25, 2022 in the local newspaper “NZZ – Neue Zürcher Zeitung”
Lake Constance in a state of change. Rising temperatures, invasive species and other factors have changed the composition of species in Lake Constance over the last century. Researchers are trying to understand how this could have happened and what it means for the lake.
An interview with Piet Spaak.
published on November 19, 2021 on the News Portal of Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology
“Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen”. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel “SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen” wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
An interview with Piet Spaak.
published on April 8, 2021 in the journal “AQUA & GAS”
Zu wenig Nahrung für die Felchen. Die Fangmengen im Bodensee sind in den letzten Jahren auf Tiefstwerte gesunken. Gegen Aquakulturen aber formiert sich Widerstand von Ökologen und Fischern.
published on January 2, 2021 in the local newspaper “NZZaS – Neue Zürcher Zeitung am Sonntag”
Eine Brasilianerin in Konstanz. Portrait Simone Wengrat, scientist involved in the large-scale research project SeeWandel.
published in November 2020 in the 52nd edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Thomas Posch erforscht die giftige Burgunderblutalge. Er sagt: “Der Zürichsee ist kein Swimmingpool, sondern ein Ökosystem”. Giftige Cyanobakterien im Zürichsee machen den Badegästen Angst. Doch noch viel dramatischer sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische und Pflanzen im Wasser.
published on September 23, 2020 in the local newspaper “NZZ – Neue Zürcher Zeitung”
Kleine Ursache, grosse Wirkung. Wasserflöhe gehören zu den kleinsten Bewohnern in heimischen Seen, sind für ein funktionierendes Ökosystem aber entscheidend. Der Ökologe Markus Möst untersucht diese Kleinstlebewesen im Bodensee.
published in the edition 1/2020 of the magazine “Zukunft Forschung – Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck”
Die Biologin und der Wasserfloh. Portrait Tania Holtzem, scientist involved in the large-scale research project SeeWandel.
published in May 2020 in the 51st edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
published on December 15, 2019 in the local newspaper “Südkurier”
Video contributions on the topic of zooplankton
ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bavaria’s Public Broadcasting Service (BR) November 1-5, 2021, 7:15 pm each day
“SMS – Schwanke meets Science” is a new, innovative knowledge format for ARD alpha, in which meteorologist and presenter Karsten Schwanke brings cutting-edge research in Germany to life. In this season, he visits a famous lake in southern Germany that is not only interesting for tourists but also for science: Lake Constance. Lake Constance is being scrutinised by a wide variety of research institutes. What about its water quality – and its biodiversity?
Episode 1: “Der Bodensee – und die neue Sauberkeit” (with SeeWandel project leader Piet Spaak)
Episode 2: “Der Bodensee – und die Aldebaran”, Episode 3: “Der Bodensee – und die Fischerei”, Episode 4: “Der Bodensee – und das Plastik”, Episode 5: “Der Bodensee – und seine Geheimnisse”
Audio contributions on the topic of zooplankton
Meeting place (Treffpunkt), Swiss Radio and Television (Radio SRF 1), August 4, 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.
Science Magazin (Wissenschaftsmagazin), Swiss Radio and Television (SRF), July 30, 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.
Regional Journal Eastern Switzerland (Regionaljournal Ostschweiz), Swiss Radio and Television (Radio SRF), October 22, 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.
Professional articles on the topic of zooplankton
DNA-Metabarcoding des Zooplanktons. Dem Monitoring kommt eine grosse Bedeutung in der Erkennung von Veränderungen zu und liefert die Grundlage für ein effektives Management seitens der Wasserwirtschaft. Das Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) koordiniert das Monitoring der Gewässerqualität des Bodensees im Rahmen der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Ziel der vorliegenden Studie war es, ein Metabarcoding-Protokoll zum Monitoring des Zooplanktons des Bodensees zu entwickeln, um das gemeinsame Monitoring der Bodenseeanrainerstaaten durch moderne molekularbiologische Methoden zu ergänzen.
An expert article by Iris Dröscher, Thorsten Rennebarth, Bernd Wahl, Frauke Lüddeke and Petra Teiber-Siessegger.
published on June 30, 2022 in the journal “AQUA & GAS”
Fact sheets on the topic of zooplankton
Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem? (2021)
SeeWandel Fact sheet No. 2 | December 2021.
(print-PDF upon request, please contact seewandel@seewandel.org)
This fact sheet was translated into French and Italian. The translation was funded by the Federal Office for the Environment (FOEN). We thank them for their support.
Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Fact sheet No. 4 | May 2023.
(print-PDF upon request, please contact seewandel@seewandel.org)
A SeeWandel fact sheet on zooplankton is being planned.
Zooplankton is part of the research of the following SeeWandel sub-projects:
P7: Distribution of planktic communities in Upper Lake Constance
P8: Resilience of Lake Constance from a paleolimnological point of view
Feeding relationships
Scientific publications (peer-reviewed) on the topic of feeding relationships
Moosmann M, Hudson CM, Seehausen O, Matthews B (2022) (accepted)
The phenotypic determinants of diet variation between divergent lineages of threespine stickleback.
Evolution, qpac021. DOI: 10.1093/evolut/qpac021.
Ogorelec Ž, Brinker A, Straile D (2022)
Small but voracious: invasive generalist consumes more zooplankton in winter than native planktivore.
NeoBiota 78: 71-97. DOI: 10.3897/neobiota.78.86788.
DeWeber JT, Baer J, Rösch R, Brinker A (2022)
Turning summer into winter: nutrient dynamics, temperature, density dependence and invasive species drive bioenergetic processes and growth of a keystone coldwater fish.
Oikos 2022: e09316. DOI: 10.1111/oik.09316.
Baer J, Gugele SM, Roch S, Brinker A (2022)
Stickleback mass occurrence driven by spatially uneven parasite pressure? Insights into infection dynamics, host mortality, and epizootic variability.
Parasitology Research 121(6): 1607-1619. DOI: 10.1007/s00436-022-07517-4.
Ogorelec Ž, Rudstam LG, Straile D (2022)
Can young‐of‐the‐year invasive fish keep up with young‐of‐the‐year native fish? A comparison of feeding rates between invasive sticklebacks and whitefish.
Ecology and Evolution 12(1), e8486. DOI: 10.1002/ece.3.8486.
Guzman A, Schmieder K (2022)
Development of a shore typology of Lake Constance (Germany) using spatial analyses.
Limnologica 92, 125943. DOI: 10.1016/j.limno.2021.125943.
Hudson CM, Ladd SN, Leal MC, Schubert CJ, Seehausen O, Matthews B (2021)
Fit and fatty freshwater fish: contrasting polyunsaturated fatty acid phenotypes between hybridizing stickleback lineages.
Oikos 2022: e08558. DOI: 10.1111/oik.08558.
Lucas J, Ros A, Gugele S, Dunst J, Geist J, Brinker A (2021)
The hunter and the hunted – A 3D analysis of predator-prey interactions between three-spined sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) and larvae of different prey fishes.
PLoS ONE 16(8): e0256427. DOI: 10.1371/journal.pone.0256427.
Baer J, Gugele SM, Bretzel J, DeWeber JT, Brinker A (2021)
All day-long: Sticklebacks effectively forage on whitefish eggs during all light conditions.
PLoS ONE 16(8): e0255497. DOI: 10.1371/journal.pone.0255497.
Bretzel JB, Geist J, Gugele SM, Baer J, Brinker A (2021)
Feeding ecology of invasive Three-Spined Sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) in relation to native juvenile Eurasian Perch (Perca fluviatilis) in the pelagic zone of Upper Lake Constance.
Frontiers in Environmental Science 9: 670125. DOI: 10.3389/fenvs.2021.670125.
Isanta-Navarro J, Hairston Jr NG, Beninde J, Meyer A, Straile D, Möst M, Martin-Creuzburg D (2021)
Reversed evolution of grazer resistance to cyanobacteria.
Nature Communications 12, 1945. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9.
Hudson CM, Lucek K, Marques DA, Alexander TJ, Moosmann M, Spaak P, Seehausen O, Matthews B (2021)
Threespine stickleback in Lake Constance: the ecology and genomic substrate of a recent invasion.
Frontiers in Ecology and Evolution 8: 611672. DOI: 10.3389/fevo.2020.611672.
Ogorelec Ž, Wunsch C, Kunzmann AJ, Octorina P, Isanta Navarro J (2020)
Large daphniids are keystone species that link fish predation and phytoplankton in trophic cascades.
Fundamental and Applied Limnology 2021, 194(4): 297-309. DOI: 10.1127/fal/2020/1344.
Sabel M, Eckmann R, Jeppesen E, Rösch R, Straile D (2020)
Long-term changes in littoral fish community structure and resilience of total catch to re-oligotrophication in a large, peri-alpine European lake.
Freshwater Biology 65(8): 1325-1336. DOI: 10.1111/fwb.13501.
Haltiner L, Hänggi C, Spaak P, Dennis SR (2019)
Sex in crowded places: population density regulates reproductive strategy.
Hydrobiologia 847: 1727-1738. DOI: 10.1007/s10750-019-04143-7.
Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.
Newspaper articles and web contributions on the topic of feeding relationships
Der See ist ein anderer geworden. Die Fischbestände des Bodensees sind seit den 1950er-Jahren einem starken Wandel unterworfen. Die Fischereistatistik und zwei neue Untersuchungsprogramme – 2014 das Projet Lac und 2019 die Erfassung der Fischfauna im Rahmen des SeeWandel-Projekts L12 – liefern die Belege dazu. In einem Faktenblatt vom Juli 2022 hat das SeeWandel-Team um Projektleiter Dr. Piet Spaak den Stand der Dinge zusammengefasst.
published in November 2022 in the LFV magazine “Vorarlberger Fischerei”
Ein See im Stresstest. Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird.
published on November 24, 2022 at Wissenschaft.de (“Bild der Wissenschaft 10/2021”)
Eingewanderte Quaggamuschel gefährdet Fischbestand im Bodensee. Quaggamuscheln rauben Bodensee-Fischen die Nahrung und behindern die Trinkwasserversorgung. Forscher befürchten ihre Ausbreitung.
published on October 24, 2022 in SWR News (SWR Aktuell), Southwest Broadcasting
Invasion im Bodensee. Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme. Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor.
published on August 31, 2022 in the online science portal Spektrum
Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
published on August 2, 2022 in SRF Knowledge (SRF Wissen), Swiss Radio and Television
Klein, eingeschleppt, radikal: Sieben Fakten über die Quagga-Muschel. Die Quagga-Muschel ist in aller Munde. Aber woher kommt sie eigentlich, wann wurde sie am Bodensee zum ersten Mal nachgewiesen und warum wird sie zum Problem?
published on July 23, 2022 in the Südkurier
Sie werden weniger und sie fangen weniger. Quaggamuschel, Stichling, Nährstoffgehalt: Der Bodensee wandelt sich, wird sich weiter wandeln. Und jene, die von ihm leben, wie etwa den Thurgauer Fredy Fahrni, noch mehr unter Druck setzen. Was dies mit der Berufsfischerei macht. Eine Reportage vom See.
published on June 25, 2022 in the local newspaper “St. Galler Tagblatt”
Die grosse Angst vor der kleinen Muschel. Die invasive Quagga-Muschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Seen aus. Um den Zürichsee zu schützen, nimmt der Kanton Bootsbesitzer und Wassersportler in die Pflicht.
published on May 5, 2022 in the local newspaper “Tagesanzeiger”
“Der See wird noch sauberer, noch nährstoffärmer” Piet Spaak, der Leiter von “SeeWandel”, spricht im Interview über die Synthese des großangelegten Forschungsprojekts, an der zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Er ist Spezialist für aquatische Ökologie an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich.
published in May 2022 in the 55th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Quagga-Muschel: So machtlos ist die Schweiz gegen Exoten-Invasion. In Schweizer Seen vermehrt sich die Quagga-Muschel explosionsartig. Dies bringt grosse Gefahren mit sich.
published on April 5, 2022 in SRF News, Swiss Radio and Television
Die Gefahr einer Einschleppung der Quaggamuschel wächst. Experten beobachten die Verbreitung invasiver Muscheln mit Sorge. Aktuell wird die Möglichkeit einer Bootreinigungspflicht diskutiert.
published on March 30, 2022 in the local newspaper “Bote der Urschweiz”
Die invasive Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz rasant aus – und könnte die heimischen Seen tiefgreifend verändern. In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.
published on March 25, 2022 in the local newspaper “NZZ – Neue Zürcher Zeitung”
Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme.
published on March 24, 2022 at mynewschannel.net
La moule exotique quagga se répand en Suisse et impacte les écosystèmes lacustres.
published on March 24, 2022 at mynewschannel.net
“Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen”. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel “SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen” wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
An interview with Piet Spaak.
published on April 8, 2021 in the journal “AQUA & GAS”
Sag mir, wo die Fische sind. Dem Bodensee gehen die Felchen aus. Fischer fangen weniger und Touristen bekommen Importfisch auf die Teller. Auch andere Speisefische machen sich rar im Schwäbischen Meer. Der Grund ist nicht die Umweltverschmutzung. Im Gegenteil.
published on March 7, 2021 in the local newspaper “F.A.S. – Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung”
Zu wenig Nahrung für die Felchen. Die Fangmengen im Bodensee sind in den letzten Jahren auf Tiefstwerte gesunken. Gegen Aquakulturen aber formiert sich Widerstand von Ökologen und Fischern.
published on January 2, 2021 in the local newspaper “NZZaS – Neue Zürcher Zeitung am Sonntag”
Muschel-Alarm im Kantonsrat. Im Boden- und Genfersee sind Quagga-Muscheln inzwischen ein grosses Problem. Nun befürchten zwei Dutzend Politiker – vorab aus der SVP – eine Invasion in Luzerner Seen.
published on November 16, 2020 in the local newspaper “Zuger Zeitung”
Thomas Posch erforscht die giftige Burgunderblutalge. Er sagt: “Der Zürichsee ist kein Swimmingpool, sondern ein Ökosystem”. Giftige Cyanobakterien im Zürichsee machen den Badegästen Angst. Doch noch viel dramatischer sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische und Pflanzen im Wasser.
published on September 23, 2020 in the local newspaper “NZZ – Neue Zürcher Zeitung”
Kleine Ursache, grosse Wirkung. Wasserflöhe gehören zu den kleinsten Bewohnern in heimischen Seen, sind für ein funktionierendes Ökosystem aber entscheidend. Der Ökologe Markus Möst untersucht diese Kleinstlebewesen im Bodensee.
published in the edition 1/2020 of the magazine “Zukunft Forschung – Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck”
Kalte Dusche für blinde Passagiere. Eingeschleppte Muscheln oder Krebse verdrängen in Schweizer Gewässern die heimischen Arten, was das Ökosystem empfindlich stört. Boote und Freizeitangler sorgen unbewusst dafür.
published on August 6, 2020 in the 32nd edition of the magazine “Tierwelt”
Die Biologin und der Wasserfloh. Portrait Tania Holtzem, scientist involved in the large-scale research project SeeWandel.
published in May 2020 in the 51st edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Wie die Quagga-Muschel den See verändert. Inzwischen ist die neu eingewanderte Muschel überall im See zu finden – selbst in den größten Tiefen. Was bedeutet das für den See und seine Lebensgemeinschaften? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
published in May 2020 in the 51st edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
published on December 15, 2019 in the local newspaper “Südkurier”
Die Invasion droht. Die kleine Quaggamuschel ist eine Plage – und sie rückt auf den Zürichsee vor. In der Pflicht sind jetzt vor allem die Wassersportler und Bootsbesitzer.
published on December 10, 2019 in the local newspaper “Tagesanzeiger”
Verdrängt der Stichling den Felchen?
published on October 14, 2019 in the local newspaper “Stuttgarter Zeitung”
Die Quagga-Muschel mischt die Lebensgemeinschaft auf.
published in May 2019 in the 49th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Stichlinge bereiten große Sorgen. Die massive Invasion der kleinen Fische verändert das Ökosystem Bodensee erheblich. Forscher sind auf der Suche nach den Ursachen.
published in May 2019 in the 49th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Die Quagga-Muschel bereitet den Wasserexperten Sorgen. Inzwischen ist die neu eingewanderte Art in allen Teilen des Sees zu finden. Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee wertet dies als weiteres Anzeichen für die tief greifenden Veränderungen im See.
published in May 2018 in the 47th edition of the IGKB newspaper “Seespiegel”
Warme Winter, leere Netze. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch im Zürichsee: Die Fischbestände schwinden, und ein giftiges Bakterium breitet sich immer mehr aus.
published on March 29, 2018 in the local newspaper “WOZ – Die Wochenzeitung”
Video contributions on the topic of feeding relationships
ORF Mayrs Magazin – Knowledge for all (ORF Mayrs Magazin – Wissen für alle), Austrian Broadcasting Cooperation (ORF) June 7, 2024
Quagga-Muscheln machen sich breit.
Mit Vehemenz machen sich die Quagga-Muscheln in österreichischen Gewässern breit, man könnte schon von einer Invasion sprechen. Am Bodensee in Vorarlberg hat das drastische Auswirkungen.
Daily News (Tagesschau) Swiss Radio and Television (SRF) November 20, 2022
Quaggamuschelplage in Schweizer Gewässer.
Latest News TELE Z (TELE Z aktuell) November 2, 2022
Zürichsee: Rekordhohe Wassertemperaturen im Wellenrausch.
Die hohen Wassertemperaturen, die aktuell im Zürichsee gemessen werden, haben verheerende Auswirkungen auf die Ökologie und Biodiversität. Heimische Tiere leiden zunehmend darunter und nicht alle können sich den neuen Bedingungen anpassen und sind teilweise vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig bietet das warme Wasser optimale Bedingungen für die unerwünschten und giftigen Burgunderblutalgen.
SWR News (SWR Aktuell), Southwest Broadcasting October 24, 2022
Eingewanderte Quaggamuschel gefährdet Fischbestand im Bodensee.
Quaggamuscheln rauben Bodensee-Fischen die Nahrung und behindern die Trinkwasserversorgung. Forscher befürchten ihre Ausbreitung.
Latest News TELE Z (TELE Z aktuell) April 19, 2022
Dübendorf: Die Quaggamuschel breitet sich auch in der Schweiz aus.
Die Quaggamuschel verbreitet sich langsam auch in der Schweiz. Dies bestätigen jüngste Studien der EMPA in Dübendorf. Die Quaggamuschel gilt als eingeschleppte Tierart, als sogenanntes “Neozoon”. Ursprünglich kommt sie aus dem Schwarzen Meer. Durch ihre zunehmende Verbreitung in heimischen Gewässer gerät das vorhandene Ökosystem aus dem Gleichgewicht, mit teilweise weitgehenden Kosequenzen…
ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bavaria’s Public Broadcasting Service (BR) November 1-5, 2021, 7:15 pm each day
“SMS – Schwanke meets Science” is a new, innovative knowledge format for ARD alpha, in which meteorologist and presenter Karsten Schwanke brings cutting-edge research in Germany to life. In this season, he visits a famous lake in southern Germany that is not only interesting for tourists but also for science: Lake Constance. Lake Constance is being scrutinised by a wide variety of research institutes. What about its water quality – and its biodiversity?
Episode 1: “Der Bodensee – und die neue Sauberkeit” (with SeeWandel project leader Piet Spaak)
Episode 2: “Der Bodensee – und die Aldebaran”, Episode 3: “Der Bodensee – und die Fischerei”, Episode 4: “Der Bodensee – und das Plastik”, Episode 5: “Der Bodensee – und seine Geheimnisse”
Good to know (Gut zu wissen), Bavaria’s Public Broadcasting Service (BR) August 22, 2020, 7:00 pm
Quagga-Muscheln schaden dem Ökosystem im Bodensee.
Eine Muschel aus dem Schwarzen Meer sorgt für Aufregung. Sie vermehrt sich rasant, hat keinen direkten Nutzen und belastet die Trinkwasserversorgung. Was machen Wissenschaftler gegen die Quagga-Muschel-Invasion im Bodensee?
3sat 3. August 2020
Traumseen der Schweiz: Herbstgeschichten am Wasser (Staffel 2, Teil 3).
Seit mehr als 40 Jahren überwachen Wissenschaftler der Limnologischen Station in Kilchberg das Wohlergehen des Zürichsees. Der Biologe Thomas Posch macht sich Sorgen, denn das Ökosystem eines Sees ist abhängig von den Temperaturen und der Klimawandel hat zur Folge, dass das Wasser immer wärmer wird.
Latest News Switzerland (Schweiz Aktuell) Swiss Radio and Television (SRF) July 9, 2020, 7:00 pm
Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen aus.
News BR24 Bavaria’s Public Broadcasting Service (BR) March 16, 2020
Quagga-Muschel im Bodensee: Neuzugang hat drastische Folgen.
Sie ist braun, gestreift und höchst reproduktiv: Seit drei Jahren vermehrt sich die Quagga-Muschel massiv im Bodensee und bereitet nicht nur Biologen Kopfzerbrechen. Denn das invasive Weichtier wirkt sich auf Ökosystem und Wasserversorgung aus.
Latest News Switzerland (Schweiz Aktuell) Swiss Radio and Television (SRF) December 9, 2019, 7:00 pm
Invasive Muschel im Bodensee.
Sie frisst den Fischen die Nahrung weg und verstopfen Trinkwasser-Leitungen: die Quagga-Muschel. Sie kommt im Bodensee mittlerweile fast flächendeckend vor.
Daily News (Tagesschau) Swiss Radio and Television (SRF) December 8, 2019, 7:30 pm
Quagga-Muscheln breiten sich rasant auf Schweizer Seen aus.
Die Quagga-Muscheln fressen den heimischen Fischen die Nahrung weg und setzt sich in Trinkwasser-Leitungen fest. Am stärksten betroffen ist der Bodensee.
Video-News Swiss Radio and Television (SRF) December 8, 2019
Invasives Weichtier im Bodensee.
Quagga-Muschel bereitet Ökosystem und Wasserversorgung Schwierigkeiten.
Multimedia thriller about climate change impacts on Lake Zurich by Cornelia Eisenach
Tatort Zürichsee. Den Zürichsee-Algen auf der Spur.
Movie clip about behavioural observations of fish larval responses to predators of the Fisheries Research Station Baden-Württemberg (Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg, FFS-LAZBW)
Lebensgefährliche Bildungslücke bei Bodenseefischen.
Audio contributions on the topic of feeding relationships
Meeting place (Treffpunkt), Swiss Radio and Television (Radio SRF 1), August 4, 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.
Science Magazin (Wissenschaftsmagazin), Swiss Radio and Television (SRF), July 30, 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.
Echo of Time (Echo der Zeit), Swiss Radio and Television (SRF), July 29, 2022
Quagga-Muschel verändert Schweizer Seen.
Die Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen immer mehr aus. Sie stellt das Ökosystem auf den Kopf und verdrängt einheimische Fischarten wie die Felchen. Am Beispiel Bodensee untersuchen Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz, Österreich und Deutschland seit fünf Jahren, wie sich die Seen verändern.
Regional Journal Bern, Freiburg, Valais (Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis), Swiss Radio and Television (SRF), April 4, 2022
Quagga-Muschel: So machtlos sind die Kantone.
Die invasive Quagga-Muschel breitet sich schier unaufhaltsam aus – und bedroht damit das Ökosystem der Schweizer Gewässer. In den Juraseen wurde die Muschel schon gefunden, im Thuner- und im Brienzersee noch nicht. Bedroht sind auch die Saane-Seen.
Impulse (SWR2 Impuls), Southwest Broadcasting (Radio SWR2), December 29, 2021
Invasive Art: Deshalb wird die Quagga-Muschel in Gewässern zum Problem.
Sie ist klein, gestreift und ein Störenfried: Die Quagga-Muschel macht sich in unseren Gewässern breit und könnte damit wichtige Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Zum Beispiel am Bodensee.
Global, the Environmental Magazine (Global, das Umweltmagazin), Southwest Broadcasting (Radio SWR), December 22, 2021
Quagga-Muschel auf dem Vormarsch.
Experten fürchten, dass die kleine Muschel die Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen könnte – zum Beispiel am Bodensee.
Regional Journal Eastern Switzerland (Regionaljournal Ostschweiz), Swiss Radio and Television (Radio SRF), October 22, 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.
Swiss Radio and Television (Radio SRF 1), March 11, 2020
Die Quagga-Muschel verbreitet sich in Schweizer Seen.
Die invasive Quagga-Muschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Seen aus. Sie bedroht nicht nur das Ökosystem, sondern verstopft auch Trinkwasser-Leitungen. Ein internationales Forschungsprojekt sucht nach Lösungen.
RADIO TOP, December 2, 2019
Quagga-Muschel richtet Schäden im Bodensee an.
Die Quagga-Muschel breitet sich seit rund drei Jahren massenhaft im Bodensee aus – und richtet teils erheblichen Schaden an. Das bis zu 40 Millimeter grosse Tier setzt sich zum Beispiel in den technischen Anlagen des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung fest.
Swiss scientists warn of a massive spread of the mussel in the RADIO TOP contribution (see RADIO TOP contribution under contribution by TELE TOP).
Fact sheets on the topic of feeding relationships
Die Burgunderblutalge im Bodensee – dominierende Bewohnerin oder seltener Gast? (2021)
SeeWandel Fact sheet No. 1 | September 2021.
This fact sheet was translated into French and Italian. The translation was funded by the Federal Office for the Environment (FOEN). We thank them for their support.
Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem? (2021)
SeeWandel Fact sheet No. 2 | December 2021.
(print-PDF upon request, please contact seewandel@seewandel.org)
This fact sheet was translated into French and Italian. The translation was funded by the Federal Office for the Environment (FOEN). We thank them for their support.
Bodenseefische im Wandel (2022)
SeeWandel Fact sheet No. 3 | July 2022.
(print-PDF upon request, please contact seewandel@seewandel.org)
Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Fact sheet No. 4 | May 2023.
(print-PDF upon request, please contact seewandel@seewandel.org)
Feeding relationships are part of the research of the following SeeWandel sub-projects:
P1: The stickleback in Upper Lake Constance