L11: Resilienzdynamik submerser Makrophyten in der Uferzone des Bodensees

In diesem Projekt werden die aktuellen Makrophytenbestände auf Artniveau erfasst, sowie deren räumliche Struktureigenschaften in ausgewählten Testgebieten ermittelt. Dabei sollen, neben klassischen Feldmethoden, auch neueste hochauflösende Hyperspektralkameras und Laserscanner zum Einsatz kommen. Die daraus resultierenden Daten werden nach verschiedenen Prozess-Schritten miteinander kombiniert und dienen der Entwicklung einer automatisierten fernerkundlichen Methode zur Klassifizierung und Kartierung von submersen Makrophyten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes wird die raumzeitliche Analyse der Artenzusammensetzung und Vegetationsstruktur sein. Hierfür sollen die aktuell erhobenen und kombinierten Daten auf ältere Luftbilddaten der vergangenen Jahrzehnte (1967, 1978, 1993) übertragen und verglichen werden. Die aus diesem Zeitraum vorliegenden unterschiedlichen Trophiezustände des Bodensees werden durch die Artenzusammensetzung, die Verbreitung und die dreidimensionalen Struktureigenschaften der Makrophyten abgebildet. Deren Veränderungen in Raum und Zeit geben Auskunft über das Resilienzvermögen, sowie der Reaktionsmuster nach Störungen im Litoralökosystem des Bodensees.

Des Weiteren lassen sich aus den Daten bioindikative Bewertungsmodule ableiten, die die Grundlage zur Entwicklung von interpretierbaren und planungsrelevanten Informationen (GIS) zum ökologischen Zustand des Litorals bilden. Aufgrund visualisierter Fernerkundungsprodukte werden zeitnahe, hochqualitative Maßnahmenplanungen, Monitoring und Berichterstattung durch Behörden und Wasserwirtschaft ermöglicht, sowie ein nachhaltiges Biodiversitäts-Management gewährleistet.

Projektteam

   Prof. Dr. Klaus Schmieder – Projektleitung

   Dipl.-LaÖk. Gunnar Franke – Doktorand

   M.Sc. Stefan Borngraeber – Doktorand (Alumnus)

In Zusammenarbeit mit

   Dr. Peter Gege

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Methodik der Fernerkundung, Deutschland

Dr. Thomas Heege

EOMAP GmbH & Co. KG, Deutschland

   M.Sc. Dipl.-Ing. Holger Bischoping

Bischoping Geoinformation Consulting (BGC), Deutschland

Makrophyten im Bodensee:
Bild 1 + 2: Armleuchteralgen (Characeae)
Bild 3: Nixenkräuter (Najas)
Bild 5 + 6: Laichkräuter (Potamogeton)

Mit Unterstützung von

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein/
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

IGKB – Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

Universität Hohenheim

Downloads

Poster Kick-off Symposium „Zusammenarbeit RTG R3 – SeeWandel“ (21. Februar 2018, Universität Konstanz)

Zu den Litoral Projekten
Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz