P3: Auswirkungen von Re-Oligotrophierung, Klimawandel und invasiver Arten auf Fisch-Zooplankton Interaktionen und die Populationsdynamik der Felchen

Felchen (Coregonus wartmanni) sind die wichtigste Wirtschaftsfischart für die lokalen Berufsfischer am Bodensee. Es ist anzunehmen, dass Felchen einen starken Prädationsdruck auf die Zooplanktongemeinschaft ausüben. Aufgrund des Nährstoffrückganges im Zuge der Reoligotrophierung (der Gesamtphosphorgehalt im Bodensee wurde von 80 µg/L in den 1970er Jahren auf derzeitige Werte von unter 10 µg/L gesenkt), ist die Primärproduktion gesunken und der Felchenbestand im Rückgang begriffen. Eine zusätzliche Bedrohung der Felchenpopulation stellt die explosionsartige Entwicklung des gebietsfremden Dreistachligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus) dar, welcher erst seit wenigen Jahren im Pelagial vorkommt. Zahlenmäβig hat der Stichling schnell die Felchenpopulation übertroffen und entspricht, laut aktuellen Studien (LAC, 2016), 96% des Fischbestandes (Anzahl) und 28% der Biomasse aller Fische im Freiwasser. Demzufolge wird erwartet, dass die Reoligotrophierung sowie die jüngste Stichlings-Invasion die Fisch-Zooplankton Interaktionen stark verändern werden. Gleichwohl, fanden im gleichen Zeitraum ausschlaggebende Veränderungen auf den unteren trophischen Ebenen statt: die Massenvermehrung von Daphnia cucullata (auf der Stufe des Zooplanktons) und von Planktothrix rubescens (auf der Stufe der Algen).

Ziel dieses Projektes ist, die Nahrungspräferenzen von Felchen und Dreistachligem Stichling und deren Auswirkungen auf die Zooplanktongemeinschaft besser zu verstehen. Um Interaktionen unterschiedlicher Komplexität verstehen zu können, werden wir Aquarienexperimente (Beuteauswahl-Experimente und Experimente um funktionelle Reaktionen mit verschiedenen Beutearten zu untersuchen) und Feldbeobachtungen (Mageninhaltsuntersuchungen an beiden Fischarten, Zooplanktonbeprobung, Analyse von Langzeit-Zooplanktondaten) kombinieren. Wir werden unsere Ergebnisse mit denen früherer Studien zu Ernährungsweise bei Fischen vergleichen, um Reaktionen (a)biotischen Veränderungen und der Reversibilität des pelagischen Ökosystems des Bodensee zuordnen zu können.

Projektteam

Universität Konstanz, FB Biologie – Limnologisches Institut, Deutschland

   PD Dr. Dietmar Straile – Projektleitung

   M.Sc. Žiga Ogorelec – Doktorand (Alumnus)

   PD Dr. Alexander Brinker – Ko-Projektleitung

Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (FFS) des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Deutschland

In Zusammenarbeit mit

   Dr. Jasminca Behrmann-Godel

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Referat 26 – Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei, Immissionsschutz, Deutschland

   Prof. Dr. Lars Gosta Rudstam

Cornell University, College of Agriculture and Life Sciences, Dept. of Natural Resources, USA

Bild 1: Felchen
Bild 2: Mageninhaltsuntersuchungen an Felchen 
Bild 3: Stichling 
Bild 4: gefangene Stichlinge für Aquariumexperimente
Bild 5: Zooplankton Größenverhältnisse
Bild 6: Zooplankton-Probenahme 
Bild 7: Zooplankton-Vorbereitung für Aquarium-Experimente
Bild 8: Aquarium-Experimente 
Bild 9: Beprobung zur Bestimmung abiotischer Parameter

Mit Unterstützung von

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein/
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

IGKB – Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee

Freistaat Bayern

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft

Universität Konstanz

Downloads

Zu den Pelagial Projekten
Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz