P6: Gründe für das Wachstum von Planktothrix rubescens im Zürich- und Bodensee – Vergleich der Langzeitdaten, experimentelle Ansätze und genetische Analysen

Dieses Projekt untersucht Fragen zum Aufkommen der toxischen Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens; eigentlich ein Cyanobakterium). Planktothrix rubescens besiedelt seit über 100 Jahren den Zürichsee und entwickelte sich innerhalb der letzten 5 Jahrzehnte zum dominanten Organismus im planktischen Nahrungsnetz (Posch et al. 2012). Aufgrund der Langzeit-Monitoring-Programme der Wasserversorgung Zürich und der Limnologischen Station Kilchberg (Universität Zürich) lässt sich das Massenvorkommen dieses Cyanobakteriums mittlerweile recht schlüssig erklären. Durch die zunehmende Erwärmung des Zürichsees und die daraus verringerte Durchmischungstiefe (<90 m) überlebt P. rubescens mittlerweile auch die kalten Wintermonate, da die für das Schweben verantwortlichen Gasvesikel des Cyanobakteriums erst ab einer Tiefe von >90 m (ca. 9 bar Druck) geschädigt werden. Somit zeigt P. rubescens jährlich wiederkehrende Blüten trotz der markanten Nährstoffabnahme im Zürichsee (Posch et al. 2012). Allerdings bewirkt die enorme P. rubescens Biomasse einen starken Rückgang von Kieselalgen und Cryptophyten und verändert ihrerseits massiv den Gesamtnährstoffgehalt des Sees (Yankova et al. 2017).

Auch im Bodensee ist P. rubescens seit 2014 trotz markanter Nährstoffabnahme in größeren Mengen nachgewiesen worden. Einzelne, leider nur schwach dokumentierte Hinweise, deuten aber darauf hin, dass P. rubescens in geringen Mengen schon vor 2014 im Bodensee auftrat, aber wohl bei Routineuntersuchungen unter der Nachweisgrenze lag. Es stellt sich die Frage, ob vergleichbare Vorgänge das Wachstum dieses Cyanobakteriums fördern und seine Populationsdynamik dem bekannten Muster vom Zürichsee gleicht. Es ist von Interesse ob es sich um vergleichbare Genotypen in beiden Seen handelt und welche physiologischen Grundlagen die Besiedlung von an sich sanierten Seen ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist die Toxizität von P. rubescens, wodurch sie einerseits kaum als Nahrungsquelle von Planktonorganismen genutzt werden kann und andererseits auch eine Belastung für jede Trinkwassergewinnung darstellt. Da P. rubescens das Potential hat, zur dominantesten Art eines gesamten Seeökosystems zu werden (Posch et al. 2012), muss eine wissenschaftliche Bearbeitung erfolgen, wenn man den Erhalt und die Entwicklung der Biodiversität des Ökosystems Bodensees als Ziel hat.

Projektteam

Universität Zürich, Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie, Limnologische Station, Schweiz

   Prof. Dr. Thomas Posch – Projektleitung

   Prof. Dr. Jakob Pernthaler – Projektkoordination 

   M.Sc. Deborah Knapp – Doktorandin

   Mattias von der Crone – Projektkoordination

   Dipl. Ing. Eugen Loher – Technischer Assistent

Planktothrix rubescens Blüten im Zürichsee

Mit Unterstützung von

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein/
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Kanton Zürich, Baudirektion, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL)

Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

Universität Zürich

Downloads

Zu den Pelagial Projekten
Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz