L10: Wettbewerb zwischen Filtrierern im Bodensee

In der Vergangenheit besiedelten mehrere invasive Süßwassermuscheln die Schweizer Seen. Vor allem die Zebramuschel (Dreissena polymorpha) und die Quagga Dreikantmuschel (Dreissena rostriformis bugensis) stellen die aquatischen Ökosysteme vor neue Herausforderungen. Die große Dichte dieser Muscheln und die hohen Filtrationsraten führen in vielen Seen zu einer starken Reduktion des Phytoplanktons, mit Auswirkungen auf das gesamte Nahrungsnetz (z.B. verminderte Futterverfügbarkeit für andere Organismen, inkl. Fische). Weniger Phytoplankton führt außerdem zu klarerem Wasser, wodurch Makrophyten verstärkt in größeren Tiefen wachsen können.

Die Quagga-Muschel wurde erstmals 2016 im Bodensee nachgewiesen und hat sich seitdem sowohl im ganzen Uferbereich als auch an tieferen Stellen im See ausgebreitet. Im Vergleich zur Zebramuschel, die bereits seit den 1960er Jahren nachzuweisen ist, kann die Quagga-Muschel auch tiefere Habitate besiedeln und kommt in weit höherem Ausmaß vor. Beide Muschelarten können sich an verschiedensten Untergründen, Substraten und Installationen im Wasser (z.B. Ankerketten, Stege, Rohre) ansetzen, was ihre hohen Dichten zusätzlich fördert.

Ziel dieses Projektes ist, die Auswirkungen der Quagga-Muschel auf das Ökosystem, speziell des Nahrungsnetzes, zu erforschen. Ein besseres Verständnis der Konkurrenzbeziehungen zwischen den Filtrierern (inklusive Wasserflöhe Daphnia) im Bodensee ist dafür grundlegend. Des Weiteren wird mithilfe populationsgenetischer Methoden der Invasionsweg und die Verbreitungsroute der Quagga-Muschel in der Schweiz, mit Fokus auf den Bodensee, untersucht.

Projektteam

Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), Abteilung Aquatische Ökologie, Schweiz

   PD. Dr. Piet Spaak – Projektleitung

   Dr. Stuart Dennis – Wissenschaftler (Alumnus)

   M.Sc. Linda Haltiner – Doktorandin

   M.Sc. Silvan Rossbacher – wissenschaftlicher Assistent

In Zusammenarbeit mit

   Prof. Dr. Karl-Otto Rothhaupt

Universität Konstanz, FB Biologie – Limnologisches Institut, Deutschland

   Probeentnahme durch HYDRA Büro Konstanz, Deutschland

Bild 1: Daphnia hyalina (ursprüngliche Wasserfloh-Art des Bodensees) 
Bild 2: Algen-Reinkulturen, Nahrungsgrundlage für im Labor gehaltene Wasserflöhe
Bild 3: Daphnia galeata (im Bodensee seit den 50er Jahren)

Mit Unterstützung von

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein/
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag)

Universität Konstanz

Downloads

Zu den Litoral Projekten
Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz