Invasive Arten

Quaggamuschel

peer-reviewed
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Seewandel-Teilprojekte

Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) zum Thema Quaggamuschel

Haltiner L, Zhang H, Anneville O, De Ventura L, DeWeber JT, Hesselschwerdt J, Koss M, Rasconi S, Rothhaupt K-O, Schick R, Schmidt B, Spaak P, Teiber-Siessegger P, Wessels M, Zeh M, Dennis SR (2022)
The distribution and spread of quagga mussels in perialpine lakes north of the Alps.
Aquatic Invasions 17(2): 153-173. DOI: 10.3391/ai.2022.17.2.02.

Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.

Zeitungsartikel und Webbeiträge zum Thema Quaggamuschel

Eingeschleppte Arten bringen Bodensee durcheinander
Nährstoffveränderungen, eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten und der Klimawandel beeinflussen das Ökosystem im Bodensee stark. Das zeigt ein großes Projekt von sieben Institutionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Der aktuelle Wandel sei tiefgreifend und mit voraussichtlich weitreichenden Folgen für das komplexe Ökosystem und die Gewässernutzenden.

erschienen am 7. Juni 2023 auf Vorarlberg.ORF.at

Der See ist ein anderer geworden. Die Fischbestände des Bodensees sind seit den 1950er-Jahren einem starken Wandel unterworfen. Die Fischereistatistik und zwei neue Untersuchungsprogramme – 2014 das Projet Lac und 2019 die Erfassung der Fischfauna im Rahmen des SeeWandel-Projekts L12 – liefern die Belege dazu. In einem Faktenblatt vom Juli 2022 hat das SeeWandel-Team um Projektleiter Dr. Piet Spaak den Stand der Dinge zusammengefasst.
erschienen im November 2022 in Vorarlberger Fischerei (Magazin des LFV)

Ein See im Stresstest. Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird.
erschienen am 24. November 2022 auf Wissenschaft.de (Bild der Wissenschaft 10/2021)

Eingewanderte Quaggamuschel gefährdet Fischbestand im Bodensee. Quaggamuscheln rauben Bodensee-Fischen die Nahrung und behindern die Trinkwasserversorgung. Forscher befürchten ihre Ausbreitung.
erschienen am 24. Oktober 2022 in SWR Aktuell, Südwestrundfunk

Tote Aale im Bodensee – Das steckt vermutlich hinter dem Fischsterben.
erschienen am 2. September 2022 in der Schwäbischen Zeitung

Invasion im Bodensee. Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme. Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor.
erschienen am 31. August 2022 im Online-Wissenschaftsportal Spektrum

Nur eine Frage der Zeit, bis sie auch im Zürichsee ist. Im Boden- und im Genfersee gibt es sie schon: die Quaggamuschel. Sie stammt aus dem Schwarzmeerraum und ist invasiv. Verschiedene Gemeinden und Kantone am Zürichsee machen auf die gefürchtete Muschel aufmerksam, um zu verhindern, dass sie sich auch hier ausbreitet.
erschienen am 10. August 2022 im Höfner Volksblatt

Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
erschienen am 2. August 2022 in SRF Wissen, Schweizer Radio und Fernsehen

Klein, eingeschleppt, radikal: Sieben Fakten über die Quagga-Muschel. Die Quagga-Muschel ist in aller Munde. Aber woher kommt sie eigentlich, wann wurde sie am Bodensee zum ersten Mal nachgewiesen und warum wird sie zum Problem?
erschienen am 23. Juli 2022 im Südkurier

Ein Container auf (Rund-)Kurs in Heiden. Zum 50-jährigen Jubiläum der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wird in einem Ausstellungscontainer auf deren Geschichte und Anliegen aufmerksam gemacht. Von den Gründungshintergründen lassen sich Parallelen zur heutigen Zeit ziehen.
erschienen am 13. Juli 2022 im Tagblatt

Sie werden weniger und sie fangen weniger. Quaggamuschel, Stichling, Nährstoffgehalt: Der Bodensee wandelt sich, wird sich weiter wandeln. Und jene, die von ihm leben, wie etwa den Thurgauer Fredy Fahrni, noch mehr unter Druck setzen. Was dies mit der Berufsfischerei macht. Eine Reportage vom See.
erschienen am 25. Juni 2022 im St. Galler Tagblatt

Die grosse Angst vor der kleinen Muschel. Die invasive Quagga-Muschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Seen aus. Um den Zürichsee zu schützen, nimmt der Kanton Bootsbesitzer und Wassersportler in die Pflicht.
erschienen am 5. Mai 2022 im Tagesanzeiger

„Der See wird noch sauberer, noch nährstoffärmer“ Piet Spaak, der Leiter von „SeeWandel“, spricht im Interview über die Synthese des großangelegten Forschungsprojekts, an der zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Er ist Spezialist für aquatische Ökologie an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich.
erschienen im Mai 2022 in der 55. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Quagga-Muschel: So machtlos ist die Schweiz gegen Exoten-Invasion. In Schweizer Seen vermehrt sich die Quagga-Muschel explosionsartig. Dies bringt grosse Gefahren mit sich.
erschienen am 5. April 2022 in SRF News, Schweizer Radio und Fernsehen

Die Gefahr einer Einschleppung der Quaggamuschel wächst. Experten beobachten die Verbreitung invasiver Muscheln mit Sorge. Aktuell wird die Möglichkeit einer Bootreinigungspflicht diskutiert.
erschienen am 30. März 2022 im Bote der Urschweiz

Die invasive Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz rasant aus – und könnte die heimischen Seen tiefgreifend verändern. In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.
erschienen am 25. März 2022 in der NZZ – Neue Zürcher Zeitung

Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme.
erschienen am 24. März 2022 auf mynewschannel.net

La moule exotique quagga se répand en Suisse et impacte les écosystèmes lacustres.
erschienen am 24. März 2022 auf mynewschannel.net

Der Bodensee im Wandel. Steigende Temperaturen, invasive Arten und weitere Faktoren veränderten im letzten Jahrhundert die Artenzusammensetzung im Bodensee. Forschende versuchen zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was dies für den See bedeutet.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 19. November 2021 auf der News-Plattform der Eawag: dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Vorsicht, blinde Passagiere im Anmarsch! Die invasiven, gebietsfremden Arten im Bodensee bereiten bereits ernste Probleme.
erschienen am 21. Juni 2021 in den Vorarlberger Nachrichten

„Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen“. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 8. April 2021 in AQUA & GAS

Sag mir, wo die Fische sind. Dem Bodensee gehen die Felchen aus. Fischer fangen weniger und Touristen bekommen Importfisch auf die Teller. Auch andere Speisefische machen sich rar im Schwäbischen Meer. Der Grund ist nicht die Umweltverschmutzung. Im Gegenteil.
erschienen am 7. März 2021 in der F.A.S. – Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Zu wenig Nahrung für die Felchen. Die Fangmengen im Bodensee sind in den letzten Jahren auf Tiefstwerte gesunken. Gegen Aquakulturen aber formiert sich Widerstand von Ökologen und Fischern.
erschienen am 2. Januar 2021 in der NZZaS – Neue Zürcher Zeitung am Sonntag

Muschel-Alarm im Kantonsrat. Im Boden- und Genfersee sind Quagga-Muscheln inzwischen ein grosses Problem. Nun befürchten zwei Dutzend Politiker – vorab aus der SVP – eine Invasion in Luzerner Seen.
erschienen am 16. November 2020 in der Zuger Zeitung

Kalte Dusche für blinde Passagiere. Eingeschleppte Muscheln oder Krebse verdrängen in Schweizer Gewässern die heimischen Arten, was das Ökosystem empfindlich stört. Boote und Freizeitangler sorgen unbewusst dafür.
erschienen am 6. August 2020 in der 32. Ausgabe der Tierwelt

Wie die Quagga-Muschel den See verändert. Inzwischen ist die neu eingewanderte Muschel überall im See zu finden – selbst in den größten Tiefen. Was bedeutet das für den See und seine Lebensgemeinschaften? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
erschienen im Mai 2020 in der 51. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
erschienen am 15. Dezember 2019 im Südkurier

Die Invasion droht. Die kleine Quaggamuschel ist eine Plage – und sie rückt auf den Zürichsee vor. In der Pflicht sind jetzt vor allem die Wassersportler und Bootsbesitzer.
erschienen am 10. Dezember 2019 im Tagesanzeiger

Verdrängt der Stichling den Felchen?
erschienen am 14. Oktober 2019 in der Stuttgarter Zeitung

Die Quagga-Muschel mischt die Lebensgemeinschaft auf.
erschienen im Mai 2019 in der 49. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Die Quagga-Muschel hat den Bodensee erobert.
erschienen im November 2018 in der 48. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Die Quagga-Muschel bereitet den Wasserexperten Sorgen. Inzwischen ist die neu eingewanderte Art in allen Teilen des Sees zu finden. Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee wertet dies als weiteres Anzeichen für die tief greifenden Veränderungen im See.
erschienen im Mai 2018 in der 47. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Resilienz – die Sebstheilungskräfte des Bodensees. Weniger Nährstoffe, Klimawandel, neue Arten: Ein umfangreiches Forschungsprojekt will erkunden, wie der See auf Veränderungen reagiert. Wichtige Impulse dazu kommen von der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee.
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Videobeiträge zum Thema Quaggamuschel

ORF Mayrs Magazin – Wissen für alle, Österreichischer Rundfunk 7. Juni 2024
Quagga-Muscheln machen sich breit.
Mit Vehemenz machen sich die Quagga-Muscheln in österreichischen Gewässern breit, man könnte schon von einer Invasion sprechen. Am Bodensee in Vorarlberg hat das drastische Auswirkungen.

Tagesschau SRF, Schweizer Radio und Fernsehen 20. November 2022, Hauptausgabe
Quaggamuschelplage in Schweizer Gewässer.

SWR Aktuell, Südwestrundfunk 24. Oktober 2022
Eingewanderte Quaggamuschel gefährdet Fischbestand im Bodensee.
Quaggamuscheln rauben Bodensee-Fischen die Nahrung und behindern die Trinkwasserversorgung. Forscher befürchten ihre Ausbreitung.

TELE Z aktuell 19. April 2022
Dübendorf: Die Quaggamuschel breitet sich auch in der Schweiz aus.
Die Quaggamuschel verbreitet sich langsam auch in der Schweiz. Dies bestätigen jüngste Studien der EMPA in Dübendorf. Die Quaggamuschel gilt als eingeschleppte Tierart, als sogenanntes „Neozoon“. Ursprünglich kommt sie aus dem Schwarzen Meer. Durch ihre zunehmende Verbreitung in heimischen Gewässer gerät das vorhandene Ökosystem aus dem Gleichgewicht, mit teilweise weitgehenden Kosequenzen…

ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bayerischer Rundfunk 1.-5. November 2021, jeweils 19:15 Uhr
„SMS – Schwanke meets Science“ ist ein neues, innovatives Wissensformat für ARD alpha, mit welchem der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke Spitzenforschung in Deutschland erlebbar macht. Dazu besucht er in dieser Staffel einen berühmten See im Süden Deutschlands, der nicht nur touristisch, sondern auch wissenschaftlich interessant ist: den Bodensee. Der Bodensee wird von unterschiedlichsten Forschungsinstituten unter die Lupe genommen. Wie steht es um seine Wasserqualität – wie um die Artenvielfalt?
Folge 1: „Der Bodensee – und die neue Sauberkeit“ (mit SeeWandel-Projektleiter Piet Spaak)
Folge 2: „Der Bodensee – und die Aldebaran“, Folge 3: „Der Bodensee – und die Fischerei“, Folge 4: „Der Bodensee – und das Plastik“, Folge 5: „Der Bodensee – und seine Geheimnisse“

BR Gut zu wissen, Bayerischer Rundfunk 22. August 2020, 19:00 Uhr
Quagga-Muscheln schaden dem Ökosystem im Bodensee.
Eine Muschel aus dem Schwarzen Meer sorgt für Aufregung. Sie vermehrt sich rasant, hat keinen direkten Nutzen und belastet die Trinkwasserversorgung. Was machen Wissenschaftler gegen die Quagga-Muschel-Invasion im Bodensee?

Schweiz Aktuell SRF, Schweizer Radio und Fernsehen 9. Juli 2020, 19:00 Uhr 
Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen aus.

BR24, Bayerischer Rundfunk 16. März 2020 
Quagga-Muschel im Bodensee: Neuzugang hat drastische Folgen.
Sie ist braun, gestreift und höchst reproduktiv: Seit drei Jahren vermehrt sich die Quagga-Muschel massiv im Bodensee und bereitet nicht nur Biologen Kopfzerbrechen. Denn das invasive Weichtier wirkt sich auf Ökosystem und Wasserversorgung aus.

Schweiz Aktuell SRF, Schweizer Radio und Fernsehen 9. Dezember 2019, 19:00 Uhr 
Invasive Muschel im Bodensee.
Sie frisst den Fischen die Nahrung weg und verstopfen Trinkwasser-Leitungen: die Quagga-Muschel. Sie kommt im Bodensee mittlerweile fast flächendeckend vor.

Tagesschau SRF, Schweizer Radio und Fernsehen 8. Dezember 2019, 19:30 Uhr 
Quagga-Muscheln breiten sich rasant auf Schweizer Seen aus.
Die Quagga-Muscheln fressen den heimischen Fischen die Nahrung weg und setzt sich in Trinkwasser-Leitungen fest. Am stärksten betroffen ist der Bodensee.

Video-News SRF, Schweizer Radio und Fernsehen 8. Dezember 2019 
Invasives Weichtier im Bodensee.
Quagga-Muschel bereitet Ökosystem und Wasserversorgung Schwierigkeiten.

Audiobeiträge zum Thema Quaggamuschel

Radio SRF 1, Schweizer Radio und Fernsehen, Treffpunkt 4. August 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Wissenschaftsmagazin 30. Juli 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Echo der Zeit 29. Juli 2022
Quagga-Muschel verändert Schweizer Seen.
Die Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen immer mehr aus. Sie stellt das Ökosystem auf den Kopf und verdrängt einheimische Fischarten wie die Felchen. Am Beispiel Bodensee untersuchen Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz, Österreich und Deutschland seit fünf Jahren, wie sich die Seen verändern.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis 4. April 2022
Quagga-Muschel: So machtlos sind die Kantone.
Die invasive Quagga-Muschel breitet sich schier unaufhaltsam aus – und bedroht damit das Ökosystem der Schweizer Gewässer. In den Juraseen wurde die Muschel schon gefunden, im Thuner- und im Brienzersee noch nicht. Bedroht sind auch die Saane-Seen.

Radio SWR2, Südwestrundfunk, SWR2 Impuls 29. Dezember 2021
Invasive Art: Deshalb wird die Quagga-Muschel in Gewässern zum Problem.
Sie ist klein, gestreift und ein Störenfried: Die Quagga-Muschel macht sich in unseren Gewässern breit und könnte damit wichtige Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Zum Beispiel am Bodensee.

Radio SWR, Südwestrundfunk, Global, das Umweltmagazin 22. Dezember 2021
Quagga-Muschel auf dem Vormarsch.
Experten fürchten, dass die kleine Muschel die Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen könnte – zum Beispiel am Bodensee.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Regionaljournal Ostschweiz 22. Oktober 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.

Radio SRF 1, Schweizer Radio und Fernsehen 11. März 2020
Die Quagga-Muschel verbreitet sich in Schweizer Seen.
Die invasive Quagga-Muschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Seen aus. Sie bedroht nicht nur das Ökosystem, sondern verstopft auch Trinkwasser-Leitungen. Ein internationales Forschungsprojekt sucht nach Lösungen.

RADIO TOP 2. Dezember 2019 
Quagga-Muschel richtet Schäden im Bodensee an.
Die Quagga-Muschel breitet sich seit rund drei Jahren massenhaft im Bodensee aus – und richtet teils erheblichen Schaden an. Das bis zu 40 Millimeter grosse Tier setzt sich zum Beispiel in den technischen Anlagen des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung fest.
Schweizer Gewässerforscher warnen im Beitrag von RADIO TOP vor einer massiven Ausbreitung der Muschel (siehe Beitrag RADIO TOP unter Beitrag von TELE TOP).

Fachartikel zum Thema Quaggamuschel

Quaggamuscheln bedrohen voralpine Seen. In nur fünf Jahren hat die Quaggamuschel den Boden- und den Genfersee vollständig besiedelt, in sechs weiteren Seen wurde sie bereits nachgewiesen. In Wassertiefen von 10 bis 30 Metern findet man mittlerweile bis zu 25 000 Muscheln pro Quadratmeter. Auch an den tiefsten Stellen der Seen gibt es bereits Vorkommen. Die Muscheln verstopfen die Infrastrukturanlagen von Trinkwasserbetrieben und thermischen Nutzungen, was Schäden in Millionenhöhe verursacht. Da das Ausbreitungsmuster der Schweizer Seen vergleichbar mit dem der Grossen Seen in Nordamerika ist, muss mit gravierenden Folgen gerechnet werden.
Ein Fachartikel von Piet Spaak, Josephine Alexander, Lale Baehni, Lyubov Burlakova, Stuart Dennis, Philine Feulner, Sylvie Flämig, Linda Haltiner, Alexander Karatayev, Vadim Karatayev, Benjamin Kraemer, Silvan Rossbacher und Raphael Stöckli.
erschienen am 5. Juni 2023 in AQUA & GAS

Fischbestände des Bodensees. Die Bodenseefische waren in den vergangenen 60 Jahren starken Nährstoffschwankungen des Sees unterworfen und sind seit etwas über zehn Jahren auch invasiv ausbreitenden Neozoen und Klimaänderungen wie kontinuierlich ansteigenden Wassertemperaturen ausgesetzt. Diese Faktoren haben das gesamte aquatische Ökosystem Bodensee verändert und mit ihm auch die Fischbestände. „SeeWandel“ hat die komplexen Zusammenhänge dieser Entwicklung untersucht und aktuelle Daten zu den Fischbeständen des Bodensees geliefert.
Ein Fachartikel von Peter Rey, Niklas Bosch, Steffen Bader, Barbara Scholz, Josephine Alexander, Piet Spaak und Alexander Brinker.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS

Faktenblätter zum Thema Quaggamuschel

Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem? (2021)
SeeWandel Faktenblatt No. 2 | Dezember 2021.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Dieses Faktenblatt wurde ins Französische und Italienische übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Bodenseefische im Wandel (2022)
SeeWandel Faktenblatt No. 3 | Juli 2022.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Faktenblatt No. 4 | Mai 2023.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Berichte zum Thema Quaggamuschel

Ein SeeWandel Bericht über Quaggamuscheln ist in Planung.

Quaggamuscheln sind Teil der Forschung der folgenden SeeWandel-Teilprojekte:

L10: Wettbewerb zwischen Filtrierern im Bodensee

Die invasive Zebramuschel ist Teil der Forschung des folgenden SeeWandel-Teilprojekts:
L9: Resilienz der litoralen Lebensgemeinschaften des Bodensees: Auswirkungen von Neozoen, Trophie- und Klimaänderung

Stichling

peer-reviewed
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Seewandel-Teilprojekte

Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) zum Thema Stichling

Moosmann M, Hudson CM, Seehausen O, Matthews B (2022) (akzeptiert)
The phenotypic determinants of diet variation between divergent lineages of threespine stickleback.
Evolution, qpac021. DOI: 10.1093/evolut/qpac021.

Ogorelec Ž, Brinker A, Straile D (2022)
Small but voracious: invasive generalist consumes more zooplankton in winter than native planktivore.
NeoBiota 78: 71-97. DOI: 10.3897/neobiota.78.86788.

DeWeber JT, Baer J, Rösch R, Brinker A (2022)
Turning summer into winter: nutrient dynamics, temperature, density dependence and invasive species drive bioenergetic processes and growth of a keystone coldwater fish.
Oikos 2022: e09316. DOI: 10.1111/oik.09316.

Baer J, Gugele SM, Roch S, Brinker A (2022)
Stickleback mass occurrence driven by spatially uneven parasite pressure? Insights into infection dynamics, host mortality, and epizootic variability.
Parasitology Research 121(6): 1607-1619. DOI: 10.1007/s00436-022-07517-4.

Ogorelec Ž, Rudstam LG, Straile D (2022)
Can young‐of‐the‐year invasive fish keep up with young‐of‐the‐year native fish? A comparison of feeding rates between invasive sticklebacks and whitefish.
Ecology and Evolution 12(1), e8486. DOI: 10.1002/ece.3.8486.

Hudson CM, Ladd SN, Leal MC, Schubert CJ, Seehausen O, Matthews B (2021)
Fit and fatty freshwater fish: contrasting polyunsaturated fatty acid phenotypes between hybridizing stickleback lineages.
Oikos 2022: e08558. DOI: 10.1111/oik.08558.

Lucas J, Ros A, Gugele S, Dunst J, Geist J, Brinker A (2021)
The hunter and the hunted – A 3D analysis of predator-prey interactions between three-spined sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) and larvae of different prey fishes.
PLoS ONE 16(8): e0256427. DOI: 10.1371/journal.pone.0256427.

Baer J, Gugele SM, Bretzel J, DeWeber JT, Brinker A (2021)
All day-long: Sticklebacks effectively forage on whitefish eggs during all light conditions.
PLoS ONE 16(8): e0255497. DOI: 10.1371/journal.pone.0255497.

Bretzel JB, Geist J, Gugele SM, Baer J, Brinker A (2021)
Feeding ecology of invasive Three-Spined Sticklebacks (Gasterosteus aculeatus) in relation to native juvenile Eurasian Perch (Perca fluviatilis) in the pelagic zone of Upper Lake Constance.
Frontiers in Environmental Science 9: 670125. DOI: 10.3389/fenvs.2021.670125.

Gugele SM, Widmer M, Baer J, DeWeber JT, Balk H, Brinker A (2021)
Differentiation of two swim bladdered fish species using next generation wideband hydroacoustics.
Scientific Reports 11, 10520. DOI: 10.1038/s41598-021-89941-7.

Hudson CM, Lucek K, Marques DA, Alexander TJ, Moosmann M, Spaak P, Seehausen OMatthews B (2021)
Threespine stickleback in Lake Constance: the ecology and genomic substrate of a recent invasion.
Frontiers in Ecology and Evolution 8: 611672. DOI: 10.3389/fevo.2020.611672.

Gugele SM, Baer J, Brinker A (2020)
The spatiotemporal dynamics of invasive three-spined sticklebacks in a large, deep lake and possible options for stock reduction.
Fisheries Research 232, 105746. DOI: 10.1016/j.fishres.2020.105746.

Ros A, Dunst J, Gugele S, Brinker A (2019)
Anti-predator mechanisms in evolutionarily predator-naïve vs. adapted fish larvae.
Ecosphere 10(4): e02699. DOI: 10.1002/ecs2.2699.

Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.

Zeitungsartikel und Webbeiträge zum Thema Stichling

Eingeschleppte Arten bringen Bodensee durcheinander
Nährstoffveränderungen, eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten und der Klimawandel beeinflussen das Ökosystem im Bodensee stark. Das zeigt ein großes Projekt von sieben Institutionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Der aktuelle Wandel sei tiefgreifend und mit voraussichtlich weitreichenden Folgen für das komplexe Ökosystem und die Gewässernutzenden.

erschienen am 7. Juni 2023 auf Vorarlberg.ORF.at

Der See ist ein anderer geworden. Die Fischbestände des Bodensees sind seit den 1950er-Jahren einem starken Wandel unterworfen. Die Fischereistatistik und zwei neue Untersuchungsprogramme – 2014 das Projet Lac und 2019 die Erfassung der Fischfauna im Rahmen des SeeWandel-Projekts L12 – liefern die Belege dazu. In einem Faktenblatt vom Juli 2022 hat das SeeWandel-Team um Projektleiter Dr. Piet Spaak den Stand der Dinge zusammengefasst.
erschienen im November 2022 in Vorarlberger Fischerei (Magazin des LFV)

Ein See im Stresstest. Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird.
erschienen am 24. November 2022 auf Wissenschaft.de (Bild der Wissenschaft 10/2021)

Invasion im Bodensee. Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme. Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor.
erschienen am 31. August 2022 im Online-Wissenschaftsportal Spektrum

Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
erschienen am 2. August 2022 in SRF Wissen, Schweizer Radio und Fernsehen

Sie werden weniger und sie fangen weniger. Quaggamuschel, Stichling, Nährstoffgehalt: Der Bodensee wandelt sich, wird sich weiter wandeln. Und jene, die von ihm leben, wie etwa den Thurgauer Fredy Fahrni, noch mehr unter Druck setzen. Was dies mit der Berufsfischerei macht. Eine Reportage vom See.
erschienen am 25. Juni 2022 im St. Galler Tagblatt

„Der See wird noch sauberer, noch nährstoffärmer“ Piet Spaak, der Leiter von „SeeWandel“, spricht im Interview über die Synthese des großangelegten Forschungsprojekts, an der zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Er ist Spezialist für aquatische Ökologie an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich.
erschienen im Mai 2022 in der 55. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Mehr Licht ins Leben der Fische bringen. Portrait Steffen Bader, beteiligter Forscher am groß angelegten Forschungsprogramm SeeWandel.
erschienen im Dezember 2021 in der 54. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Der Bodensee im Wandel. Steigende Temperaturen, invasive Arten und weitere Faktoren veränderten im letzten Jahrhundert die Artenzusammensetzung im Bodensee. Forschende versuchen zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was dies für den See bedeutet.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 19. November 2021 auf der News-Plattform der Eawag: dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Neue Erkenntnisse von Langenargener Forschern. Stichlinge am Bodensee fressen auch im Dunkeln Felcheneier.
erschienen am 4. August 2021 in SWR Aktuell, Südwestrundfunk

Vorsicht, blinde Passagiere im Anmarsch! Die invasiven, gebietsfremden Arten im Bodensee bereiten bereits ernste Probleme.
erschienen am 21. Juni 2021 in den Vorarlberger Nachrichten

„Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen“. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 8. April 2021 in AQUA & GAS

Sag mir, wo die Fische sind. Dem Bodensee gehen die Felchen aus. Fischer fangen weniger und Touristen bekommen Importfisch auf die Teller. Auch andere Speisefische machen sich rar im Schwäbischen Meer. Der Grund ist nicht die Umweltverschmutzung. Im Gegenteil.
erschienen am 7. März 2021 in der F.A.S. – Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Zu wenig Nahrung für die Felchen. Die Fangmengen im Bodensee sind in den letzten Jahren auf Tiefstwerte gesunken. Gegen Aquakulturen aber formiert sich Widerstand von Ökologen und Fischern.
erschienen am 2. Januar 2021 in der NZZaS – Neue Zürcher Zeitung am Sonntag

Thomas Posch erforscht die giftige Burgunderblutalge. Er sagt: „Der Zürichsee ist kein Swimmingpool, sondern ein Ökosystem“. Giftige Cyanobakterien im Zürichsee machen den Badegästen Angst. Doch noch viel dramatischer sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische und Pflanzen im Wasser.
erschienen am 23. September 2020 in der NZZ – Neue Zürcher Zeitung

Kalte Dusche für blinde Passagiere. Eingeschleppte Muscheln oder Krebse verdrängen in Schweizer Gewässern die heimischen Arten, was das Ökosystem empfindlich stört. Boote und Freizeitangler sorgen unbewusst dafür.
erschienen am 6. August 2020 in der 32. Ausgabe der Tierwelt

Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
erschienen am 15. Dezember 2019 im Südkurier

Verdrängt der Stichling den Felchen?
erschienen am 14. Oktober 2019 in der Stuttgarter Zeitung

Stichlinge bereiten große Sorgen. Die massive Invasion der kleinen Fische verändert das Ökosystem Bodensee erheblich. Forscher sind auf der Suche nach den Ursachen.
erschienen im Mai 2019 in der 49. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Scholz B & Gugele S (2018)
Seewandel und RTG – zwei Forschungsprojekte für den Bodensee im globalen Wandel.
Aquakultur- und Fischereiinformationen aus der Fischereiverwaltung (Informationsschrift der Fischereiforschungsstelle, des Fischgesundheitsdienstes und der Fischereibehörden des Landes Baden-Württemberg) Rundbrief 1/2018.

Resilienz – die Sebstheilungskräfte des Bodensees. Weniger Nährstoffe, Klimawandel, neue Arten: Ein umfangreiches Forschungsprojekt will erkunden, wie der See auf Veränderungen reagiert. Wichtige Impulse dazu kommen von der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee.
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Editorial – Piet Spaak (Leiter Aquatische Ökologie der Eawag).
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Videobeiträge zum Thema Stichling

ORF Mayrs Magazin – Wissen für alle, Österreichischer Rundfunk 7. Juni 2024
Quagga-Muscheln machen sich breit.
Mit Vehemenz machen sich die Quagga-Muscheln in österreichischen Gewässern breit, man könnte schon von einer Invasion sprechen. Am Bodensee in Vorarlberg hat das drastische Auswirkungen.

ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bayerischer Rundfunk 1.-5. November 2021, jeweils 19:15 Uhr
„SMS – Schwanke meets Science“ ist ein neues, innovatives Wissensformat für ARD alpha, mit welchem der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke Spitzenforschung in Deutschland erlebbar macht. Dazu besucht er in dieser Staffel einen berühmten See im Süden Deutschlands, der nicht nur touristisch, sondern auch wissenschaftlich interessant ist: den Bodensee. Der Bodensee wird von unterschiedlichsten Forschungsinstituten unter die Lupe genommen. Wie steht es um seine Wasserqualität – wie um die Artenvielfalt?
Folge 1: „Der Bodensee – und die neue Sauberkeit“ (mit SeeWandel-Projektleiter Piet Spaak)
Folge 2: „Der Bodensee – und die Aldebaran“, Folge 3: „Der Bodensee – und die Fischerei“, Folge 4: „Der Bodensee – und das Plastik“, Folge 5: „Der Bodensee – und seine Geheimnisse“

Film über das Verhalten von Beutefischen des Stichlings der Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (FFS-LAZBW)
Lebensgefährliche Bildungslücke bei Bodenseefischen.

Audiobeiträge zum Thema Stichling

Radio SRF 1, Schweizer Radio und Fernsehen, Treffpunkt 4. August 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Wissenschaftsmagazin 30. Juli 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Echo der Zeit 29. Juli 2022
Quagga-Muschel verändert Schweizer Seen.
Die Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen immer mehr aus. Sie stellt das Ökosystem auf den Kopf und verdrängt einheimische Fischarten wie die Felchen. Am Beispiel Bodensee untersuchen Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz, Österreich und Deutschland seit fünf Jahren, wie sich die Seen verändern.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Regionaljournal Ostschweiz 22. Oktober 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.

Fachartikel zum Thema Stichling

Kleiner Fisch mit grosser Wirkung. Vorfahren des Dreistacheligen Stichlings haben nach der letzten Eiszeit von Atlantik und Ostsee aus die mitteleuropäischen Binnengewässer besiedelt. In einige Schweizer Gewässer konnten sie nur mithilfe des Menschen gelangen. Auch im Bodensee verbreiten sie sich erst seit den 1950er-Jahren. Um 2021 haben dort Stichlinge invasionsartig das Freiwasser besiedelt, fressen überwiegend Zooplankton und konkurrieren so mit den dort lebenden Felchen um dieselbe Nahrungsressource.
Ein Fachartikel von Piet Spaak, Josephine Alexander, Niklas Bosch, Žiga Ogorelec, Dietmar Straile und Peter Rey.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS

Fischbestände des Bodensees. Die Bodenseefische waren in den vergangenen 60 Jahren starken Nährstoffschwankungen des Sees unterworfen und sind seit etwas über zehn Jahren auch invasiv ausbreitenden Neozoen und Klimaänderungen wie kontinuierlich ansteigenden Wassertemperaturen ausgesetzt. Diese Faktoren haben das gesamte aquatische Ökosystem Bodensee verändert und mit ihm auch die Fischbestände. „SeeWandel“ hat die komplexen Zusammenhänge dieser Entwicklung untersucht und aktuelle Daten zu den Fischbeständen des Bodensees geliefert.
Ein Fachartikel von Peter Rey, Niklas Bosch, Steffen Bader, Barbara Scholz, Josephine Alexander, Piet Spaak und Alexander Brinker.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS

Felchen im Bodensee – gestern, heute und morgen. Die drei Felchenarten des Bodensees sind die „Brotfische“ der dortigen Berufsfischerei. Sie sind sich äusserlich ähnlich und genetisch nahe verwandt, unterscheiden sich aber stark in ihrer Lebensweise. Gegenüber Veränderungen ihres Lebensraums sind sie empfindlich. Das Projekt „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ untersuchte die Bodenseefelchen genetisch und auf Populationsebene. Im Fokus der angewandten Forschung stand der Zusammenhang zwischen dem Auftreten neuer Wirkfaktoren und dem aktuellen Rückgang der Felchenbestände.
Ein Fachartikel von Peter Rey, Niklas Bosch, Josephine Alexander, Tyrell DeWeber, Philine Feulner, David Frei, Žiga Ogorelec, Ole Seehausen, Dietmar Straile und Piet Spaak.
erschienen am 14. Juli 2023 in AQUA & GAS

Faktenblätter zum Thema Stichling

Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Faktenblatt No. 4 | Mai 2023.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Bodenseefische im Wandel (2022)
SeeWandel Faktenblatt No. 3 | Juli 2022.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Berichte zum Thema Stichling

SeeWandel Projekt L12: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Erfassung der Fischbestände im Bodensee. Darstellung der Fangergebnisse 2019 und Erarbeitung eines zukünftigen Monitorings. Abschlussbericht Projekt SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen

SeeWandel Projekt L12: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Erfassung der Fischbestände im Bodensee – Bericht für die IBKF. Darstellung der Befischungsergebnisse und Bewertung des ökologischen Zustands.

Ein SeeWandel Bericht über Stichlinge ist in Planung.

Daphnia cucullata

peer-reviewed
Zeitungsartikel
Fachartikel
Faktenblätter
Seewandel-Teilprojekte

Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) zum Thema Daphnia cucullata

Ogorelec Ž, Brinker A, Straile D (2022)
Small but voracious: invasive generalist consumes more zooplankton in winter than native planktivore.
NeoBiota 78: 71-97. DOI: 10.3897/neobiota.78.86788.

Nickel J, Schell T, Holtzem T, Thielsch A, Dennis SR, Schlick-Steiner BC, Steiner FM, Möst M, Pfenninger M, Schwenk K, Cordellier M (2021)
Hybridization dynamics and extensive introgression in the Daphnia longispina species complex: New insights from a high-quality Daphnia galeata reference genome.
Genome Biology and Evolution 13(12), evab267. DOI: 10.1093/gbe/evab267.

Isanta-Navarro J, Hairston Jr NG, Beninde J, Meyer A, Straile D, Möst M, Martin-Creuzburg D (2021)
Reversed evolution of grazer resistance to cyanobacteria.
Nature Communications 12, 1945. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9.

Ogorelec Ž, Wunsch C, Kunzmann AJ, Octorina P, Isanta Navarro J (2020)
Large daphniids are keystone species that link fish predation and phytoplankton in trophic cascades.
Fundamental and Applied Limnology 2021, 194(4): 297-309. DOI: 10.1127/fal/2020/1344.

Zeitungsartikel und Webbeiträge zum Thema Daphnia cucullata

Vorsicht, blinde Passagiere im Anmarsch! Die invasiven, gebietsfremden Arten im Bodensee bereiten bereits ernste Probleme.
erschienen am 21. Juni 2021 in den Vorarlberger Nachrichten

Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen“. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 8. April 2021 in AQUA & GAS

Kleine Ursache, grosse Wirkung. Wasserflöhe gehören zu den kleinsten Bewohnern in heimischen Seen, sind für ein funktionierendes Ökosystem aber entscheidend. Der Ökologe Markus Möst untersucht diese Kleinstlebewesen im Bodensee.
erschienen in der Ausgabe 1/2020 von Zukunft Forschung – Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck

Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
erschienen am 15. Dezember 2019 im Südkurier

Faktenblätter zum Thema Daphnia cucullata

Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Faktenblatt No. 4 | Mai 2023.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Ein SeeWandel Faktenblatt über Zooplankton, welches auch die Thematik Daphnia cucullata aufgreift, ist in Planung.

Daphnia cucullata ist Teil der Forschung der folgenden SeeWandel-Teilprojekte:

P3: Auswirkungen von Re-Oligotrophierung, Klimawandel und invasiver Arten auf Fisch-Zooplankton Interaktionen und die Populationsdynamik der Felchen

P8: Resilienz des Bodensees aus paläolimnologischer Sicht

Andere

für Beiträge zum Thema Quaggamuschel, Stichling und Daphnia cucullata siehe oben

peer-reviewed
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Seewandel-Teilprojekte

Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) zum Thema invasive Arten

Haltiner L, Zhang H, Anneville O, De Ventura L, DeWeber JT, Hesselschwerdt J, Koss M, Rasconi S, Rothhaupt K-O, Schick R, Schmidt B, Spaak P, Teiber-Siessegger P, Wessels M, Zeh M, Dennis SR (2022)
The distribution and spread of quagga mussels in perialpine lakes north of the Alps.
Aquatic Invasions 17(2): 153-173. DOI: 10.3391/ai.2022.17.2.02.

Haltiner L, Hänggi C, Spaak P, Dennis SR (2019)
Sex in crowded places: population density regulates reproductive strategy.
Hydrobiologia 847: 1727-1738. DOI: 10.1007/s10750-019-04143-7.

Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.

Zeitungsartikel und Webbeiträge zum Thema invasive Arten

Invasion im Bodensee. Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme. Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor.
erschienen am 31. August 2022 im Online-Wissenschaftsportal Spektrum

Die Gefahr einer Einschleppung der Quaggamuschel wächst. Experten beobachten die Verbreitung invasiver Muscheln mit Sorge. Aktuell wird die Möglichkeit einer Bootreinigungspflicht diskutiert.
erschienen am 30. März 2022 im Bote der Urschweiz

Die invasive Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz rasant aus – und könnte die heimischen Seen tiefgreifend verändern. In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.
erschienen am 25. März 2022 in der NZZ – Neue Zürcher Zeitung

Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme.
erschienen am 24. März 2022 auf mynewschannel.net

La moule exotique quagga se répand en Suisse et impacte les écosystèmes lacustres.
erschienen am 24. März 2022 auf mynewschannel.net

Vorsicht, blinde Passagiere im Anmarsch! Die invasiven, gebietsfremden Arten im Bodensee bereiten bereits ernste Probleme.
erschienen am 21. Juni 2021 in den Vorarlberger Nachrichten

Kleine Ursache, grosse Wirkung. Wasserflöhe gehören zu den kleinsten Bewohnern in heimischen Seen, sind für ein funktionierendes Ökosystem aber entscheidend. Der Ökologe Markus Möst untersucht diese Kleinstlebewesen im Bodensee.
erschienen in der Ausgabe 1/2020 von Zukunft Forschung – Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck

Kalte Dusche für blinde Passagiere. Eingeschleppte Muscheln oder Krebse verdrängen in Schweizer Gewässern die heimischen Arten, was das Ökosystem empfindlich stört. Boote und Freizeitangler sorgen unbewusst dafür.
erschienen am 6. August 2020 in der 32. Ausgabe der Tierwelt

Die Invasion droht. Die kleine Quaggamuschel ist eine Plage – und sie rückt auf den Zürichsee vor. In der Pflicht sind jetzt vor allem die Wassersportler und Bootsbesitzer.
erschienen am 10. Dezember 2019 im Tagesanzeiger

Die Quagga-Muschel mischt die Lebensgemeinschaft auf.
erschienen im Mai 2019 in der 49. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Resilienz – die Sebstheilungskräfte des Bodensees. Weniger Nährstoffe, Klimawandel, neue Arten: Ein umfangreiches Forschungsprojekt will erkunden, wie der See auf Veränderungen reagiert. Wichtige Impulse dazu kommen von der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee.
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Editorial – Piet Spaak (Leiter Aquatische Ökologie der Eawag).
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)

Videobeiträge zum Thema invasive Arten

TELE Z aktuell 19. April 2022
Dübendorf: Die Quaggamuschel breitet sich auch in der Schweiz aus.
Die Quaggamuschel verbreitet sich langsam auch in der Schweiz. Dies bestätigen jüngste Studien der EMPA in Dübendorf. Die Quaggamuschel gilt als eingeschleppte Tierart, als sogenanntes „Neozoon“. Ursprünglich kommt sie aus dem Schwarzen Meer. Durch ihre zunehmende Verbreitung in heimischen Gewässer gerät das vorhandene Ökosystem aus dem Gleichgewicht, mit teilweise weitgehenden Kosequenzen…

BR Gut zu wissen, Bayerischer Rundfunk 22. August 2020, 19:00 Uhr
Quagga-Muscheln schaden dem Ökosystem im Bodensee.
Eine Muschel aus dem Schwarzen Meer sorgt für Aufregung. Sie vermehrt sich rasant, hat keinen direkten Nutzen und belastet die Trinkwasserversorgung. Was machen Wissenschaftler gegen die Quagga-Muschel-Invasion im Bodensee?

BR24, Bayerischer Rundfunk 16. März 2020 
Quagga-Muschel im Bodensee: Neuzugang hat drastische Folgen.
Sie ist braun, gestreift und höchst reproduktiv: Seit drei Jahren vermehrt sich die Quagga-Muschel massiv im Bodensee und bereitet nicht nur Biologen Kopfzerbrechen. Denn das invasive Weichtier wirkt sich auf Ökosystem und Wasserversorgung aus.

Audiobeiträge zum Thema invasive Arten

Radio SRF 1, Schweizer Radio und Fernsehen, Treffpunkt 4. August 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.

Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Wissenschaftsmagazin 30. Juli 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.

Radio SWR2, Südwestrundfunk, SWR2 Impuls, December 29, 2021
Invasive Art: Deshalb wird die Quagga-Muschel in Gewässern zum Problem.
Sie ist klein, gestreift und ein Störenfried: Die Quagga-Muschel macht sich in unseren Gewässern breit und könnte damit wichtige Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Zum Beispiel am Bodensee.

Radio SWR, Südwestrundfunk, Global, das Umweltmagazin, December 22, 2021
Quagga-Muschel auf dem Vormarsch.
Experten fürchten, dass die kleine Muschel die Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen könnte – zum Beispiel am Bodensee.

Faktenblätter zum Thema invasive Arten

Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem? (2021)
SeeWandel Faktenblatt No. 2 | Dezember 2021.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)

Dieses Faktenblatt wurde ins Französische und Italienische übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Berichte zum Thema invasive Arten

Ein SeeWandel Bericht über Quaggamuscheln, welcher auch die Thematik Zebramuschel mit aufgreift, ist in Planung.

Andere invasive Arten, neben Stichling, Quaggamuschel und Daphnia cucullata sind Teil der Forschung der folgenden SeeWandel-Teilprojekte:

L9: Resilienz der litoralen Lebensgemeinschaften des Bodensees: Auswirkungen von Neozoen, Trophie- und Klimaänderung

Über Seewandel
Hintergrund
Teilprojekte
Forschungs-
gemeinschaft
Projektstruktur
Angewandte Aspekte
Forschung
Mission
Pelagial
Litoral
Personen
Managment
Projektbeteiligte
Projektpartner
Projektunterstützer
Plattformen & Netzwerke
Themen
Fische
Invasive Arten
Wasserqualität
Nahrungsnetz
Klimawandel
Ansprechpersonen
Publikationen
Peer-reviewed
Fachartikel
Faktenblätter
Berichte
Sonstige Beiträge
News
Newsletter
Offene Stellen
Veranstaltungen
Archiv
Medien
Medienmitteilungen
Zeitungsartikel
Videobeiträge
Audiobeiträge
Sonstige Beiträge

SeeWandel
Ueberlandstrasse 133
CH-8600 Duebendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org

Management 
Login

Impressum
Datenschutz