Klimawandel
Langzeitdaten
Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) zum Thema Langzeitdaten
DeWeber JT, Baer J, Rösch R, Brinker A (2022)
Turning summer into winter: nutrient dynamics, temperature, density dependence and invasive species drive bioenergetic processes and growth of a keystone coldwater fish.
Oikos 2022: e09316. DOI: 10.1111/oik.09316.
Milan M, Albrecht N, Peeters F, Wengrat S, Wessels M, Straile D (2022)
Clockwise hysteresis of diatoms in response to nutrient dynamics during eutrophication and recovery.
Limnology and Oceanography. DOI: 10.1002/lno.12190.
Nickel J, Schell T, Holtzem T, Thielsch A, Dennis SR, Schlick-Steiner BC, Steiner FM, Möst M, Pfenninger M, Schwenk K, Cordellier M (2021)
Hybridization dynamics and extensive introgression in the Daphnia longispina species complex: New insights from a high-quality Daphnia galeata reference genome.
Genome Biology and Evolution 13(12), evab267. DOI: 10.1093/gbe/evab267.
Hudson CM, Ladd SN, Leal MC, Schubert CJ, Seehausen O, Matthews B (2021)
Fit and fatty freshwater fish: contrasting polyunsaturated fatty acid phenotypes between hybridizing stickleback lineages.
Oikos 2022: e08558. DOI: 10.1111/oik.08558.
Knapp D, Fernández Castro B, Marty D, Loher E, Köster O, Wüest A, Posch T (2021)
The red harmful plague in times of climate change: Blooms of the cyanobacterium Planktothrix rubescens triggered by stratification dynamics and irradiance.
Frontiers in Microbiology 12: 705914. DOI: 10.3389/fmicb.2021.705914.
DeWeber JT, Rösch R, Baer J, Brinker A (2021)
Long-term changes in body condition and gillnet selectivity in Lake Constance pelagic spawning whitefish (Coregonus wartmanni).
Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 78(7): 841-851. DOI: 10.1139/cjfas-2020-0231.
Schmieder K, Wahl B, Dienst M, Strang I, Franke G, Mainberger M (2021)
Water level changes in Lake Constance and their relationship to changes in macrophyte settlement in the outflows of Lake Constance Upper and Lower Lake.
Limnologica 87, 125858. DOI: 10.1016/j.limno.2021.125858.
Hudson CM, Lucek K, Marques DA, Alexander TJ, Moosmann M, Spaak P, Seehausen O, Matthews B (2021)
Threespine stickleback in Lake Constance: the ecology and genomic substrate of a recent invasion.
Frontiers in Ecology and Evolution 8: 611672. DOI: 10.3389/fevo.2020.611672.
De-Kayne R, Frei D, Greenway R, Mendes SL, Retel C, Feulner PGD (2020)
Sequencing platform shifts provide opportunities but pose challenges for combining genomic data sets.
Molecular Ecology Resources 2021, 21(3): 653-660. DOI: 10.1111/1755-0998.13309.
Sabel M, Eckmann R, Jeppesen E, Rösch R, Straile D (2020)
Long-term changes in littoral fish community structure and resilience of total catch to re-oligotrophication in a large, peri-alpine European lake.
Freshwater Biology 65(8): 1325-1336. DOI: 10.1111/fwb.13501.
Haltiner L, Hänggi C, Spaak P, Dennis SR (2019)
Sex in crowded places: population density regulates reproductive strategy.
Hydrobiologia 847: 1727-1738. DOI: 10.1007/s10750-019-04143-7.
Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.
Zeitungsartikel und Webbeiträge zum Thema Langzeitdaten
Eingeschleppte Arten bringen Bodensee durcheinander
Nährstoffveränderungen, eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten und der Klimawandel beeinflussen das Ökosystem im Bodensee stark. Das zeigt ein großes Projekt von sieben Institutionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Der aktuelle Wandel sei tiefgreifend und mit voraussichtlich weitreichenden Folgen für das komplexe Ökosystem und die Gewässernutzenden.
erschienen am 7. Juni 2023 auf Vorarlberg.ORF.at
Gefährliche Blaualgen verschonen die Ostschweiz – bis jetzt. Im Zürichsee wurden zum Jahreswechsel bereits erste Blaualgen gesichtet. Diese können beispielsweise für Hunde tödlich sein. In den Ostschweizer Gewässern tauchten sie allerdings in diesem Jahr noch nicht auf.
erschienen am 6. Januar 2023 auf FM1Today
Ein See im Stresstest. Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird.
erschienen am 24. November 2022 auf Wissenschaft.de (Bild der Wissenschaft 10/2021)
Wird es jemals wieder eine „Seegfrörni“ geben? Der Bodensee ist aussergewöhnlich warm – und das hat Folgen. Die „Seegfrörni“ von 1962/63 jährt sich: Vor bald 60 Jahren wurde der Bodensee zum letzten Mal von einer Eisschicht überzogen. Nach dem Hitzesommer und einem warmen Herbst analysieren die Experten Heinz Ehmann und Piet Spaak die Wassertemperatur des Bodensees und deren Auswirkungen.
erschienen am 14. November 2022 auf Tagblatt.ch
Der See ist ein anderer geworden. Die Fischbestände des Bodensees sind seit den 1950er-Jahren einem starken Wandel unterworfen. Die Fischereistatistik und zwei neue Untersuchungsprogramme – 2014 das Projet Lac und 2019 die Erfassung der Fischfauna im Rahmen des SeeWandel-Projekts L12 – liefern die Belege dazu. In einem Faktenblatt vom Juli 2022 hat das SeeWandel-Team um Projektleiter Dr. Piet Spaak den Stand der Dinge zusammengefasst.
erschienen im November 2022 in Vorarlberger Fischerei (Magazin des LFV)
Tote Aale im Bodensee – Das steckt vermutlich hinter dem Fischsterben.
erschienen am 2. September 2022 in der Schwäbischen Zeitung
Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
erschienen am 2. August 2022 in SRF Wissen, Schweizer Radio und Fernsehen
Sie werden weniger und sie fangen weniger. Quaggamuschel, Stichling, Nährstoffgehalt: Der Bodensee wandelt sich, wird sich weiter wandeln. Und jene, die von ihm leben, wie etwa den Thurgauer Fredy Fahrni, noch mehr unter Druck setzen. Was dies mit der Berufsfischerei macht. Eine Reportage vom See.
erschienen am 25. Juni 2022 im St. Galler Tagblatt
Warum blüht die Burgunderblutalge? Die Burgunderblutalge trägt ihren Namen zu Recht: Sie kann bei einem Massenvorkommen so intensiv auftreten, dass sie das Wasser rötlich färbt. Die zu den Blaualgen zählende Planktothrix rubescens bildet Zellfäden, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Die Farbe stammt von einem rötlichen Farbstoff, dank dem die Burgunderblutalge auch bei schwachem Licht Photosynthese betreiben kann. Im Bodensee lebt sie daher bevorzugt in etwa 15 Metern Tiefe, was ihr einen Vorteil gegenüber anderen Algen verschafft, die auf mehr Licht angewiesen sind.
erschienen im Mai 2022 in der 55. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
„Der See wird noch sauberer, noch nährstoffärmer“ Piet Spaak, der Leiter von „SeeWandel“, spricht im Interview über die Synthese des großangelegten Forschungsprojekts, an der zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Er ist Spezialist für aquatische Ökologie an der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich.
erschienen im Mai 2022 in der 55. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
„Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen“. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 8. April 2021 in AQUA & GAS
Sag mir, wo die Fische sind. Dem Bodensee gehen die Felchen aus. Fischer fangen weniger und Touristen bekommen Importfisch auf die Teller. Auch andere Speisefische machen sich rar im Schwäbischen Meer. Der Grund ist nicht die Umweltverschmutzung. Im Gegenteil.
erschienen am 7. März 2021 in der F.A.S. – Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Zu wenig Nahrung für die Felchen. Die Fangmengen im Bodensee sind in den letzten Jahren auf Tiefstwerte gesunken. Gegen Aquakulturen aber formiert sich Widerstand von Ökologen und Fischern.
erschienen am 2. Januar 2021 in der NZZaS – Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Eine Brasilianerin in Konstanz. Portrait Simone Wengrat, beteiligte Forscherin am groß angelegten Forschungsprogramm SeeWandel.
erschienen im November 2020 in der 52. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Thomas Posch erforscht die giftige Burgunderblutalge. Er sagt: „Der Zürichsee ist kein Swimmingpool, sondern ein Ökosystem“. Giftige Cyanobakterien im Zürichsee machen den Badegästen Angst. Doch noch viel dramatischer sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische und Pflanzen im Wasser.
erschienen am 23. September 2020 in der NZZ – Neue Zürcher Zeitung
Wie widerstandsfähig ist der Bodensee? Forscher wollen das hochkomplexe Ökosystem besser verstehen.
erschienen am 15. Dezember 2019 im Südkurier
Dickschädel und Bakterienspezialist. Portrait Thomas Posch, beteiligter Forscher am groß angelegten Forschungsprogramm SeeWandel.
erschienen im November 2019 in der 50. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Ein Pate für den Bodensee. Seit nunmehr 60 Jahren hat sich die IGKB den Schutz des Sees auf die Fahnen geschrieben. Wie macht sie das? Wir geben Antworten auf wichtige Fragen.
erschienen im Mai 2019 in der 49. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Warme Winter, leere Netze. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch im Zürichsee: Die Fischbestände schwinden, und ein giftiges Bakterium breitet sich immer mehr aus.
erschienen am 29. März 2018 in der WOZ – Die Wochenzeitung
Resilienz – die Sebstheilungskräfte des Bodensees. Weniger Nährstoffe, Klimawandel, neue Arten: Ein umfangreiches Forschungsprojekt will erkunden, wie der See auf Veränderungen reagiert. Wichtige Impulse dazu kommen von der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee.
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Editorial – Piet Spaak (Leiter Aquatische Ökologie der Eawag).
erschienen im Dezember 2017 in der 46. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Videobeiträge zum Thema Langzeitdaten
ORF Mayrs Magazin – Wissen für alle, Österreichischer Rundfunk 7. Juni 2024
Quagga-Muscheln machen sich breit.
Mit Vehemenz machen sich die Quagga-Muscheln in österreichischen Gewässern breit, man könnte schon von einer Invasion sprechen. Am Bodensee in Vorarlberg hat das drastische Auswirkungen.
TELE Z aktuell 2. November 2022
Zürichsee: Rekordhohe Wassertemperaturen im Wellenrausch.
Die hohen Wassertemperaturen, die aktuell im Zürichsee gemessen werden, haben verheerende Auswirkungen auf die Ökologie und Biodiversität. Heimische Tiere leiden zunehmend darunter und nicht alle können sich den neuen Bedingungen anpassen und sind teilweise vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig bietet das warme Wasser optimale Bedingungen für die unerwünschten und giftigen Burgunderblutalgen.
ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bayerischer Rundfunk 1.-5. November 2021, jeweils 19:15 Uhr
„SMS – Schwanke meets Science“ ist ein neues, innovatives Wissensformat für ARD alpha, mit welchem der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke Spitzenforschung in Deutschland erlebbar macht. Dazu besucht er in dieser Staffel einen berühmten See im Süden Deutschlands, der nicht nur touristisch, sondern auch wissenschaftlich interessant ist: den Bodensee. Der Bodensee wird von unterschiedlichsten Forschungsinstituten unter die Lupe genommen. Wie steht es um seine Wasserqualität – wie um die Artenvielfalt?
Folge 1: „Der Bodensee – und die neue Sauberkeit“ (mit SeeWandel-Projektleiter Piet Spaak)
Folge 2: „Der Bodensee – und die Aldebaran“, Folge 3: „Der Bodensee – und die Fischerei“, Folge 4: „Der Bodensee – und das Plastik“, Folge 5: „Der Bodensee – und seine Geheimnisse“
3sat 3. August 2020
Traumseen der Schweiz: Herbstgeschichten am Wasser (Staffel 2, Teil 3).
Seit mehr als 40 Jahren überwachen Wissenschaftler der Limnologischen Station in Kilchberg das Wohlergehen des Zürichsees. Der Biologe Thomas Posch macht sich Sorgen, denn das Ökosystem eines Sees ist abhängig von den Temperaturen und der Klimawandel hat zur Folge, dass das Wasser immer wärmer wird.
Multimedia-Krimi über den Klimawandel am Zürichsee von Cornelia Eisenach
Tatort Zürichsee. Den Zürichsee-Algen auf der Spur.
Audiobeiträge zum Thema Langzeitdaten
Radio SRF 1, Schweizer Radio und Fernsehen, Treffpunkt 4. August 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Am Bodensee ist der Fischfang eingebrochen. Heute gehen den wenigen verbliebenen Berufsfischern zehnmal weniger Felchen ins Netz als in den 70er-Jahren. Der Rückgang der Felchen hat direkt mit dem Rückgang der Überdüngung und Verschmutzung des Sees zu tun.
Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Wissenschaftsmagazin 30. Juli 2022
Der grosse Wandel der Schweizer Seen.
Das Leben in den Seen ist im Umbruch: Fischbestände brechen ein, zugewandert Arten machen sich breit und der Klimawandel verändert die Umwälzung des Wassers. So schnell wie heute hat sich das Leben in den Schweizer Seen noch nie verändert, sagen Forscherinnen und Forscher.
Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Echo der Zeit 29. Juli 2022
Quagga-Muschel verändert Schweizer Seen.
Die Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen immer mehr aus. Sie stellt das Ökosystem auf den Kopf und verdrängt einheimische Fischarten wie die Felchen. Am Beispiel Bodensee untersuchen Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz, Österreich und Deutschland seit fünf Jahren, wie sich die Seen verändern.
Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Regionaljournal Ostschweiz 22. Oktober 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.
Fachartikel zum Thema Langzeitdaten
DNA-Metabarcoding des Zooplanktons. Dem Monitoring kommt eine grosse Bedeutung in der Erkennung von Veränderungen zu und liefert die Grundlage für ein effektives Management seitens der Wasserwirtschaft. Das Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) koordiniert das Monitoring der Gewässerqualität des Bodensees im Rahmen der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Ziel der vorliegenden Studie war es, ein Metabarcoding-Protokoll zum Monitoring des Zooplanktons des Bodensees zu entwickeln, um das gemeinsame Monitoring der Bodenseeanrainerstaaten durch moderne molekularbiologische Methoden zu ergänzen.
Ein Fachartikel von Iris Dröscher, Thorsten Rennebarth, Bernd Wahl, Frauke Lüddeke und Petra Teiber-Siessegger.
erschienen am 30. Juni 2022 in AQUA & GAS
Stauen Wasserpflanzen den Bodensee? Der Bodensee ist nach Dekaden erhöhter anthropogener Nährstoffbelastung infolge der Sanierungsmassnahmen der Anrainerländer wieder naturnah nährstoffarm. Die Verbreitung und Zusammensetzung der Wasserpflanzen reagiert auf diese Veränderungen, beeinflusst die Wasserstände der beiden Seeteile Obersee und Untersee und verändert das Ökosystem.
Ein Fachartikel von Klaus Schmieder, Bernd Wahl und Gunnar Franke.
erschienen am 2. Juli 2021 in AQUA & GAS
Burgunderblutalge im Zürichsee. Sieht man im Herbst rötliche Oberflächenfilme in manchen grossen Seen, so handelt es sich nicht um aufsteigendes Blut von ertrunkenen Soldaten aus dem Burgund, sondern um ein Cyanobakterium, das aufgrund der Historie im Volksmund Burgunderblutalge genannt wird. Dieses Cyanobakterium produziert einen vielfältigen Cocktail aus Giftstoffen und bildet besonders in grossen nährstoffarmen Seen Massenerscheinungen, weshalb es intensiv beobachtet und wissenschaftlich erforscht wird.
Ein Fachartikel von Deborah Knapp und Thomas Posch.
erschienen am 30. März 2021 in AQUA & GAS
Faktenblätter zum Thema Langzeitdaten
Die Burgunderblutalge im Bodensee – dominierende Bewohnerin oder seltener Gast? (2021)
SeeWandel Faktenblatt No. 1 | September 2021.
Dieses Faktenblatt wurde ins Französische und Italienische übersetzt. Die Übersetzung wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Bodenseefische im Wandel (2022)
SeeWandel Faktenblatt No. 3 | Juli 2022.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)
Ist der Dreistachlige Stichling im Bodensee ein langfristiges Problem für Fische und Fischer? (2023)
SeeWandel Faktenblatt No. 4 | Mai 2023.
(PDF der Druckversion auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie seewandel@seewandel.org)
Berichte zum Thema Langzeitdaten
Planktothrix rubescens im Zürich- und Bodensee: Vergleich der Langzeitdaten.
Bericht des SeeWandel Projekts P6 an das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Schweiz
Langzeitdaten sind Teil der Forschung der folgenden SeeWandel-Teilprojekte:
P7: Verteilung von planktischen Lebensgemeinschaften im Bodensee-Obersee
P8: Resilienz des Bodensees aus paläolimnologischer Sicht
L11: Resilienzdynamik submerser Makrophyten in der Uferzone des Bodensees
Sediment
Wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) zum Thema Sediment
Milan M, Albrecht N, Peeters F, Wengrat S, Wessels M, Straile D (2022)
Clockwise hysteresis of diatoms in response to nutrient dynamics during eutrophication and recovery.
Limnology and Oceanography. DOI: 10.1002/lno.12190.
Nickel J, Schell T, Holtzem T, Thielsch A, Dennis SR, Schlick-Steiner BC, Steiner FM, Möst M, Pfenninger M, Schwenk K, Cordellier M (2021)
Hybridization dynamics and extensive introgression in the Daphnia longispina species complex: New insights from a high-quality Daphnia galeata reference genome.
Genome Biology and Evolution 13(12), evab267. DOI: 10.1093/gbe/evab267.
Isanta-Navarro J, Hairston Jr NG, Beninde J, Meyer A, Straile D, Möst M, Martin-Creuzburg D (2021)
Reversed evolution of grazer resistance to cyanobacteria.
Nature Communications 12, 1945. DOI: 10.1038/s41467-021-22226-9.
Haltiner L, Hänggi C, Spaak P, Dennis SR (2019)
Sex in crowded places: population density regulates reproductive strategy.
Hydrobiologia 847: 1727-1738. DOI: 10.1007/s10750-019-04143-7.
Salmaso N, Anneville O, Straile D, Viaroli P (2018)
European large perialpine lakes under anthropogenic pressures and climate change: present status, research gaps and future challenges.
Hydrobiologia 824: 1-32. DOI: 10.1007/s10750-018-3758-x.
Zeitungsartikel und Webbeiträge zum Thema Sediment
Ein See im Stresstest. Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird.
erschienen am 24. November 2022 auf Wissenschaft.de (Bild der Wissenschaft 10/2021)
Der grosse Wandel der Schweizer Seen. Das Leben im Bodensee und in anderen Schweizer Seen verändert sich so stark wie nie zuvor. Zugewanderte und ausgesetzte Arten verändern das Gleichgewicht der bisherigen Nahrungskette.
erschienen am 2. August 2022 in SRF Wissen, Schweizer Radio und Fernsehen
Der Bodensee im Wandel. Steigende Temperaturen, invasive Arten und weitere Faktoren veränderten im letzten Jahrhundert die Artenzusammensetzung im Bodensee. Forschende versuchen zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was dies für den See bedeutet.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 19. November 2021 auf der News-Plattform der Eawag: dem Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs
„Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen“. Der Einfluss verschiedener Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee und dessen Resilienz stehen im Mittelpunkt von zwei aktuellen, breit angelegten und sich gegenseitig ergänzenden Forschungsprojekten. Das eine der beiden mit dem Titel „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ wird im Interview von Projektleiter Piet Spaak (Eawag) vorgestellt. Er berichtet von den Zielen des Projekts und den verschiedenen Forschungsfragen sowie ersten Ergebnissen rund um Nährstoffe, Klimawandel, Quaggamuscheln, Stichlingen und vieles mehr.
Ein Interview mit Piet Spaak.
erschienen am 8. April 2021 in AQUA & GAS
Eine Brasilianerin in Konstanz. Portrait Simone Wengrat, beteiligte Forscherin am groß angelegten Forschungsprogramm SeeWandel.
erschienen im November 2020 in der 52. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Kleine Ursache, grosse Wirkung. Wasserflöhe gehören zu den kleinsten Bewohnern in heimischen Seen, sind für ein funktionierendes Ökosystem aber entscheidend. Der Ökologe Markus Möst untersucht diese Kleinstlebewesen im Bodensee.
erschienen in der Ausgabe 1/2020 von Zukunft Forschung – Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck
Die Biologin und der Wasserfloh. Portrait Tania Holtzem, beteiligte Forscherin am groß angelegten Forschungsprogramm SeeWandel.
erschienen im Mai 2020 in der 51. Ausgabe des Seespiegels (Publikationsorgan der IGKB)
Videobeiträge zum Thema Sediment
ARD alpha SMS – Schwanke meets Science, Bayerischer Rundfunk 1.-5. November 2021, jeweils 19:15 Uhr
„SMS – Schwanke meets Science“ ist ein neues, innovatives Wissensformat für ARD alpha, mit welchem der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke Spitzenforschung in Deutschland erlebbar macht. Dazu besucht er in dieser Staffel einen berühmten See im Süden Deutschlands, der nicht nur touristisch, sondern auch wissenschaftlich interessant ist: den Bodensee. Der Bodensee wird von unterschiedlichsten Forschungsinstituten unter die Lupe genommen. Wie steht es um seine Wasserqualität – wie um die Artenvielfalt?
Folge 1: „Der Bodensee – und die neue Sauberkeit“ (mit SeeWandel-Projektleiter Piet Spaak)
Folge 2: „Der Bodensee – und die Aldebaran“, Folge 3: „Der Bodensee – und die Fischerei“, Folge 4: „Der Bodensee – und das Plastik“, Folge 5: „Der Bodensee – und seine Geheimnisse“
Audiobeiträge zum Thema Sediment
Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Echo der Zeit 29. Juli 2022
Quagga-Muschel verändert Schweizer Seen.
Die Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen immer mehr aus. Sie stellt das Ökosystem auf den Kopf und verdrängt einheimische Fischarten wie die Felchen. Am Beispiel Bodensee untersuchen Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz, Österreich und Deutschland seit fünf Jahren, wie sich die Seen verändern.
Radio SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Regionaljournal Ostschweiz 22. Oktober 2021
Der Bodensee im Wandel.
Invasive Pflanzen und Tiere, tiefe Wasserstände wegen Trockenheit oder der Nährstoffgehalt – der Bodensee ist vielen Veränderungen ausgesetzt. Im Projekt SeeWandel untersuchen sieben Institute aus allen Ländern um den Bodensee dessen Entwicklung. Ein Gespräch mit Projektleiter Piet Spaak.
Sedimente sind Teil der Forschung der folgenden SeeWandel-Teilprojekte:
P5: Daphnia Resilienz – Vergleich genomischer und funktioneller Resilienz der Wasserflohpopulation unter Eutrophierung und Oligotrophierung in Bodensee, Zürichsee und Walensee